WAS WIRD EINE GRÖSSERE BESCHLEUNIGUNG BRINGEN, DER INTEL-IPO ODER DER INTEL 200S BOOST? - CHINA HAT UNTERSUCHT

Auf dem Papier nimmt das IPO die wichtigsten Änderungen an den Systemparametern vor, so dass es schneller sein sollte.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
5. Mai 2025, 11:28
Was wird eine größere Beschleunigung bringen, der Intel-IPO oder der Intel 200S Boost? - China hat untersucht

Intels Desktop-Prozessoren der 15. Generation der Core-Serie, die die Arrow Lake-S Familie bilden, sind seit einiger Zeit im Handel erhältlich und werden von zwei leistungssteigernden Optionen begleitet, von denen die eine IPO (Intel Performance Optimization) und die andere 200S Boost heißt. Beide bieten werksseitige Leistungssteigerungen, d. h. die Herstellergarantie bleibt erhalten, aber diese beschleunigen jedes System in unterschiedlichem Maße, wie der jüngste Test zeigt. Der Test wurde von einem Mitglied des Bilibili-Forums durchgeführt und die Ergebnisse wurden von Unikos Hardware der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von den beiden Technologien ist derzeit nur der 200S Boost weithin verfügbar, der Intel IPO ist nur in China erhältlich.

Die Tests wurden auf einem System durchgeführt, das aus einem Core Ultra 265K-Prozessor, DDR5-8000 MHz Systemspeicher und einer GeForce RTX 5090D-Grafikkarte bestand, mit einer nativen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, mit unterschiedlichen Einstellungen während jedes Spiels und DLSS-Unterstützung, wo möglich. Die Tests wurden in drei verschiedenen Modi durchgeführt. Standardmäßig wurden DDR5-8000 MHz Speichertaktraten über Intels XMP-Technologie angewendet, während die Prozessorparameter den Werkseinstellungen entsprachen. Im 200S-Boost-Modus hatte das System jedoch bereits die Die-to-Die-Taktfrequenz von 2,1 GHz auf 3,2 GHz erhöht, während die Next Generation Uncore-Taktfrequenz von 2,6 GHz auf 3,2 GHz anstieg.

Die dritte Einstellung war IPO, bei der die P-Core- und E-Core-Abschnitte mit 5,4 GHz bzw. 4,9 GHz getaktet wurden, verglichen mit 5,2 GHz bzw. 4,6 GHz. Durch IPO wurde auch die Ring-Taktfrequenz von 3,8 GHz auf 4 GHz erhöht, was der 200S Boost ursprünglich nicht erreicht hatte. Im Gegenzug wurden die D2D- und NGU-Taktfrequenzen dieses Mal weniger stark erhöht, da beide auf 3,1 GHz gesetzt wurden. Auch der Arbeitsspeicher wurde mit DDR5-8400 MHz effektiver Taktrate und optimierten Einstellungen angepasst.

In Anbetracht dessen ist es nicht allzu überraschend, dass sich das IPO als insgesamt schneller erwies, da es aggressivere Modifikationen durchführte. Bei Forza Horizon 5 waren die durchschnittlichen FPS mit dem IPO um 2 % höher als mit dem 200S Boost, und die 1 % niedrigen FPS waren um 1 % besser. Bei Cyberpunk 2077 war die Situation anders, mit einem Anstieg der durchschnittlichen FPS um 3 % und einem Anstieg der 1 % Low FPS um 6 %, während Total War: Warhammer III einen Anstieg der durchschnittlichen FPS um 6 % und einen Anstieg der 1 % Low FPS um 9 % im Vergleich zum 200S Boost aufwies. Black Mith: Wukong hatte einen bescheideneren IPO-Vorteil, mit 2% höheren durchschnittlichen FPS und 1% höheren 1% Low FPS im Vergleich zum 200S Boost.

Intel IPO vs. Intel 200S Boost

SpieleWerkseinstellungen, DDR5-8000 MHz
(Durchschnittliche FPS| 1% niedrige FPS)
Intel 200S Boost
(Durchschnittliche FPS| 1% niedrige FPS)
Intel IPO
(Durchschnittliche FPS| 1% niedrige FPS)
Forza Horizon 5 263/197 269/197 274/198
Cyberpunk 2077 288/260 289/261 297/277
Totaler Krieg: Warhammer III 103/87 104/82 110/89
Schwarzer Mythos: Wukong 200/101 202/102 206/104
Tom Clancy's Rainbow Six: Siege 484/403 483/396 491/405
Counter-Strike 2 653/205 661/217 770/260
Watch Dogs: Legion 146/111 158/116 170/127
Az eredmények egy kínai tesztből származnak

Die größte Steigerung wurde bei Counter-Strike 2 festgestellt, einem sehr CPU-intensiven Titel, der mit einer 1080p-Auflösung getestet wurde. IPO zeigte in diesem Fall 16 % höhere durchschnittliche FPS und 20 % höhere 1% Low FPS als 200S Boost. IPO erwies sich auch bei Watch Dogs: Legion als schneller und zeigte eine Beschleunigung von 8 % und 9 % bei der durchschnittlichen FPS- bzw. 1% Low FPS-Leistung.

Die Arrow Lake-S-Prozessoren standen bei der Markteinführung unter starkem Druck, da ihre Leistung nicht optimal war. Daher hat das Intel-Team leistungssteigernde Technologien hinzugefügt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte im Vergleich zu den Modellen der vorherigen Generation zu verbessern und AMDs Prozessoren der Serie RYZEN 9000. Basierend auf dem obigen Test kann der IPO einen stärkeren Leistungsschub liefern als der 200S Boost, was kein Zufall ist, da ersterer auch die Taktrate der Prozessorkerne und des mit der Technologie kompatiblen DDR5-8000 MHz Systemspeichers erhöht, was bedeutet, dass er insgesamt mehr Änderungen an den Systemparametern vornimmt als sein weiter verbreitetes Gegenstück.

Diese Geschwindigkeitssteigerungen sind beim normalen Spielen in den meisten Fällen nicht wirklich spürbar, aber es lohnt sich zu untersuchen, wie sehr sie die Leistung verbessern können, wenn diese auf einer Konfiguration mit schwächerer Hardware ausgeführt werden.

Der 200S Boost ist jetzt weithin verfügbar und erfordert lediglich eine BIOS-Aktualisierung zur Nutzung. Der IPO hingegen ist vorerst nur in China erhältlich, weshalb der obige Vergleichstest interessant ist.

Teste

    Diesbezügliche Artikel

    Zurück zum Seitenanfang
    Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datensicherheitsinformationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum