Kategorien

ZWEITE GENERATION DER QUALCOMM SNAPDRAGON-SOCS DER X-SERIE KÖNNTE 18-22 % MEHR GESCHWINDIGKEIT BIETEN

Mit diesen Prozessoren kann der Hersteller nun das kompakte Desktop-Segment ansprechen.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Zweite Generation der Qualcomm Snapdragon-SoCs der X-Serie könnte 18-22 % mehr Geschwindigkeit bieten

Das Entwicklungsteam von Qualcomm legt offenbar letzte Hand an die nächste Generation der Snapdragon X-Chips für den PC-Markt, die Snapdragon X2 Elite und Snapdragon X2 Plus heißen sollen. Die neuen SoC-Einheiten werden nun nicht nur im Notebook-Segment, sondern auch im kompakten Desktop-Markt verfügbar sein, wie Qualcomm zuvor versprochen hatte. Das war der Plan mit der aktuellen Generation, aber das Entwicklungskit, das um die Chips herum gebaut wurde, hat die Erwartungen nicht erfüllt, so dass man sich zurückgezogen hat, aber auch deutlich gemacht hat, dass man dem Desktop-Markt nicht den Rücken kehrt und sein Glück mit einer leistungsfähigeren Serie erneut versuchen wird.

Hoffentlich lässt diese Serie nicht mehr lange auf sich warten, denn die neuesten Gerüchte deuten darauf hin, dass sich die Entwicklungsarbeit dem Ende zuneigt und die Leistungssteigerungen nun langsam durchsickern. Diesmal stammen die ersten Informationen von einem chinesischen Blogger, der unter Berufung auf Quellen aus der Industrie behauptet, dass die zweite Generation der Snapdragon X-Serien-SoCs eine Geschwindigkeitssteigerung von 18 bis 22 % gegenüber den aktuellen Modellen bieten wird. Nach Angaben des Bloggers, der 2,27 Millionen Follower hat, werden die Chips der zweiten Generation mit einer Taktfrequenz von 4,4 GHz arbeiten. Bei diesem Wert handelt es sich wahrscheinlich um einen Boost-Takt, da frühere Chips Boost-Takte zwischen 4,0 GHz und 4,3 GHz aufwiesen, während der Kerntakt zwischen 3,0 GHz und 3,8 GHz lag. Die SoC-Einheiten mit dem Oryon-Prozessorkern werden mit TSMCs N4P-Fertigungstechnologie der 4nm-Klasse hergestellt.

Galerie öffnen

Es ist noch nicht klar, welche Fertigungstechnologie für die Qualcomm Snapdragon-SoCs der zweiten Generation verwendet wird. Die Beschleunigung von rund 20 % erscheint plausibel und plausibel, wenn wir über eine Serie sprechen, die später im Jahr 2025, also in diesem Jahr, veröffentlicht werden soll. Die Beschleunigung ist zum Teil auf architekturbezogene Verbesserungen und zum Teil auf die Erhöhung der Taktfrequenz zurückzuführen, aber wie stark sich beides auf die endgültige Leistung auswirkt, ist noch ein Geheimnis. Ausgehend von der früher durchgesickerten Roadmap von Dell ist es auch möglich, dass diese SoC-Einheiten nicht in diesem, sondern erst im nächsten Jahr erscheinen, was bedeuten könnte, dass sie mit der Prozessorreihe von 2026 konkurrieren müssen, wobei die 20 %ige Beschleunigung möglicherweise nicht ausreicht, um die Reihe wettbewerbsfähig zu machen.

Die ersten Mitglieder der aktuellen Generation wurden im Juni letzten Jahres offiziell vorgestellt, seitdem hat sich die Produktpalette erheblich erweitert, und frühere Berichte deuteten darauf hin, dass die internen Tests der Modelle der zweiten Generation in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 beginnen würden. Im vergangenen Herbst wurde ein Modell des SC8480XP, das der Nachfolger des aktuellen SC8380XP sein wird, für Tests angekündigt. Damals gab es keine Hinweise darauf, wie viel schneller die neue Generation sein würde, aber die neuesten Informationen geben einige Anhaltspunkte, auch wenn sie vorerst mit einer gesunden Portion Misstrauen betrachtet werden sollten.

Wir hoffen, dass wir in den kommenden Wochen konkretere Informationen über die Leistung der neuen SoCs erhalten und wann diese im Handel erhältlich sein werden.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang