In letzter Zeit hat der Realme Schwung ein wenig nachgelassen, aber die Marke tut immer noch das, was sie am besten kann. Sie versucht, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als alle anderen in der Mittelklasse zu erzielen und den Kunden so viel wie möglich für ihr Geld zu bieten. Die neuen P3-Modelle sind nicht ohne Fehler, aber sie sind in mehr als einer Hinsicht interessant geworden.
Das P3x und das P3 Pro unterscheiden sich deutlich voneinander, sie werden in den Geschäften nicht im selben Regal zu finden sein. Das P3 Pro ist bereits ein Produkt, das z. B. mit einem hervorragenden Display aufwartet, während das P3x eher ein breites Publikum anspricht. Das letztgenannte Gerät verfügt über ein einfaches 6,72-Zoll-IPS-Panel mit Full-HD+-Auflösung, während sein Gegenstück nun ein 6,83-Zoll-AMOLED-Display mit gebogenem Rand und 10-Bit-Auflösung mit einer Helligkeit von bis zu 1500 nits und einer Auflösung von 2800 x 1272 Pixeln aufweist. Glücklicherweise ist die Unterstützung von 120 Hz nun ein gemeinsamer Nenner.
Beide Geräte laufen mit dem Betriebssystem Android 15, so dass sie in dieser Hinsicht nicht kritisiert werden können. Das Unternehmen verfügt über die neueste grafische Benutzeroberfläche Realme UI 6.0, bei der die KI-Innovationen hervorgehoben wurden. Es gibt eine Suche mit Google-Suche, einen Schreibassistenten und die Möglichkeit, aus Sprachaufnahmen Textzusammenfassungen zu erstellen. KI Smart Loop 2.0 wurde ebenfalls veröffentlicht, wir haben einen schnellen Dateisender, der von der Seite aus zugänglich ist, um Bilder von Websites einfach zu teilen, und mehr.
Selfies sind mit 8 und 16 Megapixeln möglich, wobei das teurere Gerät eine besser auflösende Frontkamera hat. Mit beiden kann man Videos in 1080p aufnehmen. Beide sind zwar nicht für Vlogger gedacht, aber für Videotelefonate reichen sie völlig aus.
Beide Mobiltelefone haben eine 50-Megapixel-Hauptkamera, aber es sollte schnell darauf hingewiesen werden, dass der Teufel im Detail steckt. Das P3x hat nur einen 1/2,88-Zoll-Sensor hinter dem Linsensystem, während das P3 Pro jetzt einen sehr großen 1/1,56-Zoll-Sensor verwendet, der auch durch optische Stabilisierung unterstützt wird. Mit nur einer 2-MPixel-Ko-Kamera können die Geräte in dieser Hinsicht nicht viel vorweisen, aber die P3 Pro ist zumindest in der Lage, 4K-Ultra-HD-Videos aufzunehmen, während ihr Gegenstück mit Full-HD als Obergrenze ausfällt.
Das Realme P3x wird von dem brandneuen MediaTek Dimensity 6400 Systemchip angetrieben, während der "Motorraum" des P3 Pro nun von einem Snapdragon 7s Gen 3 angetrieben wird, so dass die Leistung bei letzterem eindeutig besser sein wird. Die Realme sollte sich auch mit der Kühlung der beiden Geräte befassen, aber es ist einfach, diese Chips kühl zu halten. Das P3 Pro verfügt bereits über 8 oder 12 GB RAM und 128 oder 256 GB Speicherplatz, während das P3x über einen festen 128-GB-Speicher verfügt und nur die Option von 6 oder 8 GB Speicherplatz hat.
Beide Modelle sind mit 5G-Mobilfunkmodems ausgestattet, aber es gibt Unterschiede bei den Konnektivitätsoptionen. Das P3x hat Wi-Fi 5, aber Bluetooth 5.3, während das P3 Pro nur Bluetooth 5.2, aber Wi-Fi 6 hat, was wichtiger ist. Seltsamerweise ist NFC in beiden Geräten nicht vorhanden, aber es gibt einen fortschrittlichen A-GPS-Empfänger mit Galileo-Unterstützung.
Die Handys haben einen Rahmen aus Aluminiumlegierung, was in dieser Preisklasse nicht üblich ist. Interessanter ist jedoch, dass sie nach IP69 zertifiziert sind. Das bedeutet, dass sie nicht nur bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten wasserdicht sind, sondern auch mit Hochdruck gewaschen werden können, falls dies erforderlich sein sollte. Der Fingerabdruckleser des P3x befindet sich auf dem Gehäuserahmen unter der Einschalttaste, während das P3 Pro einen biometrischen Sensor unter dem Bildschirm hat. Das teurere Gerät verfügt außerdem über einen Stereolautsprecher.
Auf dem Papier haben beide Smartphones einen 6000-Milliamperestunden-Akku, aber es handelt sich nicht um identische Lösungen, da Realme bereits im P3 Pro eine Einheit mit Siliziumkarbid-Technologie verwendet hat. Diese Entwicklung ist in einem so günstigen Gerät noch nicht aufgetaucht. Außerdem verfügt es über eine 80-Watt-Schnellladefunktion, während sein Geschwistermodell mit 45 Watt betrieben werden kann.