Nutzer einiger ASUS-Gaming-Notebooks haben sich über verschiedene Probleme beschwert, aber erst im September dieses Jahres wurde das Problem so bekannt, dass ASUS endlich begann, sich damit zu befassen. Es scheint, dass die Untersuchung sehr gut läuft, da vor einigen Tagen die Ursache des Problems, das die Abstürze und andere unangenehme Phänomene verursachte, gefunden wurde und eine mögliche Lösung gefunden wurde, aber da sich das BIOS noch in der Testphase befindet, wird es nur in der Beta-Version für einige Notebooks veröffentlicht.
Die ersten beiden Notebooks, die ein neues BIOS erhalten haben, sind das 2023 Strix Scar 15 (G533ZW) und das zweite das 2023 Zephyrus M16 (GU604VI). Für diese Notebooks ist vorerst nur das Beta-BIOS verfügbar, aber es wird ausdrücklich erwähnt, dass es die Herstellergarantie nicht aufhebt. Testen Sie also ruhig, ob es tatsächlich die zuvor aufgetretenen Probleme behebt und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem ASUS-Team. Das BIOS behebt auch alle Leistungsprobleme, die während des Betriebs auftreten können, aber es sind weitere Tests erforderlich, um zu sehen, ob das System mit dem neuen BIOS in allen Fällen ordnungsgemäß funktioniert. Einige der Probleme umfassen Stottern bei der Videowiedergabe, Audioknacken und erhöhte Eingangslatenz.
Ausgehend von Benutzertests könnte der grundlegende Fehler dadurch verursacht werden, dass das System Unterbrechungsanfragen auf BIOS-Ebene nicht richtig verarbeitet, was zu Fehlfunktionen führen kann. Tests haben gezeigt, dass das System dazu neigt, als Reaktion auf diesen Fehler einen einzelnen Prozessorkern hochzufahren, was zu den oben erwähnten Phänomenen führt, und dass das System die dGPU in bestimmten Intervallen, typischerweise im Leerlauf und bei geringerer Last, trennt und wieder verbindet, selbst wenn die dGPU in Gebrauch ist. Der Fehler betrifft nach Berichten von Nutzern mehrere ASUS-Notebooks der RoG-Serie innerhalb der Produktlinien, die zwischen 2021 und 2024 veröffentlicht wurden, einschließlich einer großen Anzahl potenziell betroffener Konfigurationen unter Scar- und Zephyrus-Modellen.
ASUS verspricht, dass das BIOS für die betroffenen Modelle in den kommenden Wochen veröffentlicht wird, und die endgültigen stabilen BIOS-Versionen könnten ab Anfang Oktober auf den Markt kommen, wenn Tests bestätigen, dass sie die Leistung des Notebooks tatsächlich verbessern. Vor der Verwendung des Beta-BIOS ist es ratsam, die Einstellungen zu speichern und die Dokumentation des BIOS auf Änderungen zu überprüfen. Da es sich um ein Beta-BIOS handelt, kann es sein, dass es vorerst nicht stabil und fehlerfrei ist. Es lohnt sich also zu entscheiden, ob man es verwenden möchte - wenn man mit den aktuellen Fehlern noch ein paar Wochen leben kann, ist es besser, auf die endgültigen BIOS-Versionen zu warten.