Xiaomi, Poco und Redmi sind die Namen, unter denen Xiaomi und Redmi Telefone auf den Markt bringen, die ein sehr gutes Geschäft zu sein versprechen. Das neu auf den Markt gebrachte Poco F8 Paar wird weltweit erhältlich sein, genauso wie die Mitglieder der Poco F7 Serie hierzulande erhältlich sind und sich großer Beliebtheit erfreuen.
Das Poco F8 Pro kommt mit einem 6,59-Zoll-Display, während das Poco F8 Ultra nun mit einem riesigen 6,9-Zoll-Panel aufwartet. Sie versprechen 12-Bit-Farbtiefe, Bildschirme mit AMOLED-Technologie und bis zu 3500 nits Helligkeit. Sie unterstützen auch Dolby Vision und sind in der Lage, 120 Hz anzuzeigen.
Xiaomi bietet auf beiden Mobiltelefonen die gleiche Bildqualität und hat die Auflösung so angepasst, dass unabhängig von der Größe eine Pixeldichte von fast 420 PPI erreicht wird - das kleinere Panel verwendet eine Auflösung von 2510 x 1156 Pixeln und das größere von 2608 x 1200 Pixeln. Die Oberfläche des F8 Pro wird durch Gorilla Glass 7i geschützt, während das F8 Ultra ein speziell entwickeltes Glas auf Papier erhalten hat, das physischen Stößen besser standhält und sich als widerstandsfähiger erweist.
Die grafische Benutzeroberfläche HyperOS 3 wird für die kostengünstigen High-End-Produkte eingeführt. Dementsprechend wird das Betriebssystem Android 16 verwendet, das zusammen mit den Innovationen von Xiaomi für eine reibungslosere Benutzererfahrung sorgt, mit Extras wie dynamischen schwebenden Fenstern, die mit dem HyperIsland-Benachrichtigungsbereich verknüpft sind, oder der KI-Kino-ähnlichen Bildschirmsperre, die mit aus Bildern erstellten Animationen einen einzigartigen Look erzielt.
Das Poco F8 Pro verfügt über eine 20-Megapixel-Frontkamera, während das F8 Ultra mit einem 32-Megapixel-Sensor ausgestattet ist und Pixel-Merging unterstützt. Neben dem F8 Ultra zeichnet es sich bereits durch seine Fähigkeit aus, 4K-Ultra-HD-Videos mit der Frontkamera aufzunehmen, etwas, das seinem Partner leider fehlt.
Das Kamerasystem ist in diesem Fall völlig unterschiedlich, trotz der engen Verwandtschaft. Auch die Rückseite ist bei beiden Modellen eine komplett andere Einheit. Das Poco F8 Pro hat eine 50-MPixel-Hauptkamera mit einem 1/1,55-Zoll-Sensor, mit optischer Stabilisierung und 8K-Video. Außerdem verfügt es über einen 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Bildsensor und eine 50-MPixel-Kamera mit 2,5-fachem Zoom für die Aufnahme weit entfernter Motive.
Das Poco F8 Ultra verwendet nun einen 1/,31-Zoll-Sensor mit ebenfalls 50 Megapixeln Auflösung und optischer Stabilisierung, der in diesem Fall auch 8K-Ultra-HD-Videos aufnehmen kann. Das F8 Ultra kann sogar Superzeitlupenvideos mit 1920 FPS in HD-Qualität aufnehmen. Außerdem verfügt sie über eine 50-Megapixel-Kamera mit fünffachem optischem Zoom, die auch Makroaufnahmen machen kann, und optischer Stabilisierung mit einem Periskop-Objektiversatzsystem. Eine Ultraweitwinkelkamera mit ebenfalls 50 Megapixeln rundet das Angebot ab.
Die Designer sind mit Systemchips von Qualcomm an den Start gegangen, und das Poco F8 Ultra bekommt gleich den leistungsstärksten Chip, den Snapdragon 8 Elite Gen 5. Über die Leistung kann man sich in beiden Fällen nicht beschweren, denn auch das günstigere Poco F8 Pro nutzt den Snapdragon 8 Elite. Das letztgenannte Gerät wird nur mit 12 GB Speicher erhältlich sein, während das Spitzenmodell sowohl mit 12 GB als auch mit 16 GB erhältlich sein wird. Bei der Speicherkapazität gibt es keinen Unterschied, hier stehen 256 und 512 GB zur Verfügung.
Sie verfügen über ein 5G-Mobilfunkmodem und Wi-Fi 7-Unterstützung. Das Poco F8 Ultra bietet außerdem ein Bluetooth 6.0-Modul, während das Poco F8 Pro weiterhin Bluetooth 5.4 verwendet. Die Geräte verfügen außerdem über einen NFC-Chip, Infrarot und einen erweiterten A-GPS-Empfänger. Und es versteht sich wohl von selbst, dass beide mit Dual-SIM-Optionen in den Handel kommen werden.
Das Poco F8 Ultra ist 8,3 mm dick, wiegt 218 Gramm und verfügt über ein recht interessantes Soundsystem, das Bose mitentwickelt haben soll. Das Poco F8 Pro bietet einen einfacheren, aber kraftvollen Stereo-Sound und wiegt dank seiner geringeren Größe "nur" 199 Gramm.
Sie nutzen Ultraschall-Fingerabdruck-Scanner und das F8 Ultra zeichnet sich durch einen USB 3.2-kompatiblen USB-C-Anschluss aus. Die Geräte sind IP68-zertifiziert und verfügen über einen Metallrahmen, der sie in jeder Hinsicht widerstandsfähig macht.
Die Geräte sind mit fetten Akkus ausgestattet, das Poco F8 Pro verfügt trotz seiner geringeren Größe über einen 6210-mAh-Akku und kann mit bis zu 100 Watt aufgeladen werden. Das Gleiche gilt für das Poco F8 Ultra, aber dieses verfügt nun über einen 6500-mAh-Akku. Es ist auch wichtig hinzuzufügen, dass das F8 Ultra drahtloses Schnellladen mit 50 W unterstützt, und beide Geräte unterstützen Charge Sharing mit bis zu 22,5 W.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Poco F8 Pro liegt bei 650 Euro mit 256 GB Speicherplatz. Wem das nicht reicht, der kann das 512-GB-Modell für 700 Euro erwerben. Das Poco F8 Ultra beginnt bei 830 Euro mit 256 GB und wird in der 512-GB-Konfiguration 900 Euro kosten. Die Auslieferung der Geräte beginnt am 9. Dezember, aber Xiaomi nimmt bereits diesen Monat Vorbestellungen entgegen, und wer früh zuschlägt, kann die Neuankömmlinge noch günstiger bekommen.