Kategorien

XIAOMI ENTHÜLLT DIE NEUE "FLASHIP KILLER"-SERIE

Mit einem größeren Bildschirm, einem dickeren Akku und natürlich mehr Leistung ist die 15T-Serie deutlich günstiger als die Spitzenmodelle.
DemonDani
DemonDani
Xiaomi enthüllt die neue "Flaship Killer"-Serie

Xiaomi hält weiterhin an der T-Serie fest, die die kostengünstigere Linie unter den nummerierten Serien darstellt. Diese von vielen geliebten Handys sind vor allem in preissensiblen Märkten beliebt. Die Modelle Xiaomi 15T und 15T Pro konkurrieren zum Beispiel mit dem Galaxy S25 FE und Nothing Phone (3).

Das Xiaomi 15T-Paar hat eine sehr ähnliche Bauqualität, die einzigen großen Unterschiede sind die Kameras und der Systemchip. Das Display wurde in der neuen Generation auf 6,83 Zoll vergrößert, was die Geräte riesig macht. Das aufgerüstete AMOLED-Panel verspricht eine 12-Bit-Farbtiefe und unterstützt beispielsweise Dolby Vision und HDR10+, sodass Sie sich mit den richtigen Inhalten nicht über das Seherlebnis beschweren werden.

Galerie öffnen

Unabhängig von der Version erreichen die Handy-Bildschirme eine Helligkeit von bis zu 3200 nits bei direkter Sonneneinstrahlung und eine Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln. Das Xiaomi 15T Pro ist jetzt in der Lage, Bilder mit 144 Hz zu aktualisieren, während das Xiaomi 15T "nur" 120 Hz unterstützt. Die Oberfläche wird durch Gorilla Glass 7i geschützt, das Corning speziell für kostengünstigere Geräte entwickelt hat.

Galerie öffnen

Die Xiaomi 15T-Serie wird mit der grafischen Benutzeroberfläche HyperOS 2 ausgeliefert, was auch bedeutet, dass das Betriebssystem Android 15 immer noch auf dem Tisch liegt. Das ist ein bisschen schade, denn das Galaxy S25 FE ist bereits mit Android 16 auf den Markt gekommen, so dass Xiaomi-Kunden gleich mit dem ersten Update rechnen können. Angeblich könnte Android 16 erst im November für die Newcomer bereit sein. Je nach dem werden die Geräte viele Extras bieten, auch künstliche Intelligenz nutzen und gute Möglichkeiten bei der Bildgebung bieten.

Galerie öffnen

Für Selbstporträts verfügen die Geräte über eine 32-Megapixel-Kamera, einen 1/3,44-Zoll-Sensor mit einer Pixelgröße von 0,64 Mikrometern und einer Pixelgröße von 1,28 Mikrometern, wenn die Pixel kombiniert werden. Auch Videoaufnahmen in 4K (30 FPS) sind mit den Geräten derzeit möglich.

Galerie öffnen

Die Handsets scheinen fast identische Kamerasysteme zu haben, aber der Teufel steckt im Detail. Beide haben eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 50-Megapixel-Zoomkamera und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Einheit. Aber keine Kamera gleicht der anderen, obwohl der einzige Unterschied bei der Ultra-Weitwinkel-Einheit darin besteht, dass das 15T Pro über eine Makrofunktion verfügt, die beim 15T nicht vorhanden ist.

Galerie öffnen

Die Hauptkamera des 15T Pro verwendet einen 1/1,31-Zoll-Sensor, während das 15T mit einem eher durchschnittlichen 1/1,56-Zoll-Sensor auskommen muss. Das Leica Summilux-Objektivsystem verwendet ebenfalls nur eine Blende von F/1,7 statt F/1,62, aber zumindest die optische Stabilisierung ist jetzt auf beiden Seiten gleich. Das Xiaomi 15T kann nur 2-fach zoomen und bietet laut Spezifikation auch hier keine optische Stabilisierung, während das 15T Pro 5-fach zoomen kann und OIS-Unterstützung garantiert.

Galerie öffnen

Die Neulinge können sehr schöne Videos aufnehmen, unterstützen den Video Pro-Modus, LUT, haben eine spezielle Nachtvideo-Option und können auch einen Zeitstempel speichern, was die Bearbeitung bei Aufnahmen von mehreren Kameras erleichtern kann. Die 15T Pro ist jetzt 8K Ultra HD-fähig und bietet eine 4K120-Option, wobei 4K60 die beste Qualität der 15T ist. Super-Slow-Motion-Videos sind mit beiden Geräten möglich, mit 960 FPS bis zu Full HD.

Galerie öffnen

MediaTek liefert die Systemchips für die neuen Geräte, wobei das Xiaomi 15T mit dem Dimensity 8400 Ultra und das Xiaomi 15T Pro mit dem Dimensity 9400+ ausgestattet ist. Über die Geschwindigkeit können sich die Käufer in beiden Fällen nicht beschweren. Damit die Geräte bei starker Belastung nicht so schnell langsamer werden, sind sie mit der von Xiaomi entwickelten 3D IceLoop Kühlung ausgestattet, die durch ihr spezielles Design eine effizientere Wärmeableitung erreicht.

Galerie öffnen

Der Arbeitsspeicher ist in allen Fällen auf 12 GB begrenzt, unabhängig davon, welches Telefon Sie kaufen und wie viel Speicher Sie wählen. Der Standardspeicher beträgt 256 GB, aber es wird auch 512 GB Optionen geben, und darüber hinaus wird das 15T Pro Modell je nach Region mit bis zu 1 TB erhältlich sein.

Galerie öffnen

Natürlich werden die Geräte ein 5G-Mobilfunkmodem nutzen, den Sub-6-Bereich unterstützen und beide SIMs können das Modem nutzen, schließlich handelt es sich um Dual-SIM-Geräte - nur Dual-Standby-Betrieb ist möglich. Ein Bluetooth 6-Modul ist bei beiden Geräten vorhanden, Wi-Fi 7 ist jedoch nur beim 15T Pro vorhanden, während sein Pendant mit Wi-Fi 6E ausgestattet ist. Die Geräte verfügen außerdem über einen Infrarot- und einen NFC-Chip, und natürlich ist auch der Multifrequenz-A-GPS-Empfänger Teil der Ausstattung.

Galerie öffnen

Neben den Farben Schwarz und Grau bietet Xiaomi auch eine schicke braune Option für das frische Eisen an. Das Modell 15T kam mit einer Dicke von 7,5 Millimetern und einem Gewicht von 194 Gramm auf die Welt, während das 15T nun 210 Gramm wiegt und 7,96 Millimeter zugelegt hat. Die Produkte sind besser isoliert als je zuvor und gehen über die IP68-Kriterien hinaus, um ein 30-minütiges Eintauchen in bis zu 3 Meter tiefes Wasser zu überstehen - die Displays können Berührungen mit nassen Händen erkennen.

Galerie öffnen

Dolby Atmos-Unterstützung und leistungsstarke Stereolautsprecher sind integriert. Hinter den Bildschirmen befindet sich ein Fingerabdruckleser. Sie haben nur einen USB-C-Anschluss, und der ist nur USB 2.0-Standard, was heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist. Als Extra ist auch hier Xiaomis Offline-Kommunikationstechnologie enthalten, die eine direkte Verbindung von Handys bis zu 1,9 km ohne Netzwerkverbindung ermöglicht und sogar zum Anrufen von Hilfe genutzt werden kann.

Galerie öffnen

Die Chinesen haben die neuen Geräte bereits mit einer Akkukapazität von 5500 Milliamperestunden ausgestattet, da aber auch die Bildschirme größer geworden sind, sollte man keine allzu große Verbesserung der Akkulaufzeit erwarten Das Xiaomi 15T kann über seinen USB-C-Anschluss mit 67 Watt aufgeladen werden, ist also recht schnell wieder mit neuer Energie versorgt. In dieser Hinsicht ist das Xiaomi 15T Pro jedoch in einer viel besseren Position, da es mit bis zu 90 Watt betrieben werden kann, aber was noch wichtiger ist, es wird auch kabelloses Laden mit nicht weniger als 50 Watt ermöglichen.

Galerie öffnen

Das Xiaomi 15T und 15T Pro haben bereits ihr Debüt in Europa gegeben. 

  • Der empfohlene Verkaufspreis des Xiaomi 15T wurde auf 650 Euro festgelegt, für dieses Geld wird das Modell mit 12/256 GB die Käufer ansprechen, während die Version mit 12/512 GB 700 Euro kosten wird. 
  • Beim Xiaomi 15T Pro wird der Startpreis bei 800 Euro liegen, ebenfalls mit 12/256 GB, das 512-GB-Modell wird 100 Euro mehr kosten, und das 1-TB-Modell wird noch einmal 100 Euro drauflegen und damit das Preisniveau von 1000 Euro erreichen. 

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang