Kategorien

WIR HABEN VERRATEN, WELCHE IPHONES UND IPADS AUF IOS/IPADOS 18 AKTUALISIERT WERDEN

Apple hat die Geräteunterstützung bei der Vorstellung nicht erwähnt, aber jetzt ist es offiziell, welche Geräte die Updates erhalten werden.
DemonDani
DemonDani
Wir haben verraten, welche iPhones und iPads auf iOS/iPadOS 18 aktualisiert werden

Bei Apple kann man sich nie darüber beschweren, wie lange es dauert, bis der Hersteller Software-Updates zur Verfügung stellt. Nun wird die Palette der unterstützten Geräte teilweise reduziert, aber insgesamt sind die Aussichten ziemlich gut. Nur für iPads wird es weniger unterstützte Geräte geben, während alle derzeit unterstützten iPhones vom nächsten iOS profitieren werden.

Beginnend mit dem iPhone XS werden alle Smartphones das Update auf iOS 18 erhalten.

Apple hat das iPhone XR, XS und XS Max im September 2018 auf den Markt gebracht, aber basierend auf dem, was wir jetzt wissen, werden sie noch im Sommer 2025 das iOS 18 Update erhalten. Alle Geräte, die iOS 17 erhalten haben, werden iOS 18 erhalten, Apple macht keine Abstriche bei der Liste der unterstützten Geräte. Das bedeutet, dass insgesamt 24 ältere iPhones verfügbar sein werden.

  • iPhone 15-Serie
  • iPhone 14-Serie
  • iPhone 13er Serie
  • iPhone 12-Serie
  • iPhone 11-Serie
  • iPhone XS-Serie und XR
  • iPhone SE 2. und 3. Generation
Galerie öffnen

Die Unterstützungsliste für iPads ist etwas kürzer geworden, aber das liegt zum Teil daran, dass iPadOS 17 auf älteren Produkten installiert werden konnte. Updates für das 10,5-Zoll-iPad Pro und die zweite Generation des iPad Pro 12.9 werden nun nicht mehr angeboten.

  • iPad Pro (ab 3. Generation, 2018)
  • iPad Air (ab 3. Generation, 2019)
  • iPad Mini (ab 5. Generation, 2019)
  • iPad (ab 7. Generation, 2019)
Galerie öffnen

Was die Softwareunterstützung betrifft, so müssen wir uns vor allem ansehen, was mit dem Apple Intelligence-Paket geschehen wird. Einige der von dem Unternehmen aus Cupertino entwickelten Funktionen der künstlichen Intelligenz funktionieren bereits auf dem Gerät. Es ist jedoch wichtig, dass die richtige Hardwaregrundlage vorhanden ist.

Von den aktuellen Smartphones werden nur die Modelle iPhone 15 Pro und 15 Pro Max alle KI-Funktionen unterstützen.

Nach Angaben des Unternehmens sind die Systemchips Apple A17 Pro, Apple M1, M2, M3 und M4 für die lokale Abwicklung von KI-Operationen geeignet. Das bedeutet, dass das iPhone 15 und 15 Plus und natürlich alle älteren Modelle nicht mehr in Frage kommen. Bei iPads und Macs wird die Situation wesentlich besser sein, da hier viel mehr Geräte mit unterstützten Systemchips auf dem Markt sind.

Galerie öffnen

Es ist unklar, warum genau einer der Chips Apple M1, M2, M3, M4 und Apple A17 Pro für Apple Intelligence benötigt wird. Man könnte spekulieren, dass die Rechenleistung der Neural Engine (NPU) der Schlüssel ist, aber manche vermuten, dass das Vorhandensein von 8 GB RAM wichtiger ist.

Die Zahlen legen nahe, dass der Arbeitsspeicher tatsächlich der Schlüssel sein könnte. Alle unterstützten Chips verfügen über mindestens 8 GB Arbeitsspeicher, während das iPhone 15 beispielsweise nur 6 GB RAM mit dem A16-Chip von Apple verwendet. Gleichzeitig hat der A16 Bionic Chip auf dem Papier eine leistungsfähigere NPU als Apples M1. Das sollte also kein Problem sein.

Es wird interessant sein zu sehen, was wir dieses Jahr mit der iPhone 16 Serie sehen werden. Werden nun alle Modelle Apple Intelligence unterstützen oder bleibt dies dem iPhone 16 Pro Paar vorbehalten? Diese Frage wird sicherlich noch eine Weile unbeantwortet bleiben.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang