Nvidia bereitet sich auf die Markteinführung der nächsten Grafikkarte der GeForce RTX 50-Serie vor, die GeForce RTX 5070 Ti , aber in der Zwischenzeit haben sie auch einen neuen GeForce-Treiber veröffentlicht, der die neue Grafikkarte noch nicht unterstützt, aber eine Reihe interessanter Funktionen hat, einschließlich der Unterstützung für mehrere neue G-Sync-Monitore.
Der Treiber, der sowohl WHQL-signiert als auch Game Ready ist, bietet Zero-Day-Support für Avowed und Sid Meier's Civilitation VII, DLSS4-Support für Indiana Jones and the Great Circle mit Multi-Frame Generation-Technologie und DLSS-Support für Wuthering Waves, das nur Frame Generation-Technologie bietet. Dank interner Tests konnte der Hersteller auch die Beschleunigung der DLSS4-Unterstützung für die oben genannten Spiele Avowed und Indiana Jones and the Great Circle nachweisen, wie in den folgenden Diagrammen dargestellt.
Zugelassen
Indiana Jones und der Große Kreis
Der Treiber unterstützt insgesamt fünf neue G-Sync-kompatible zertifizierte Monitore, vier von AOC und einen von Philips, wie in der Nvidia-Tabelle gezeigt.
Die neue Version enthält Korrekturen für den zuvor veröffentlichten HotFix, was bedeutet, dass Valorant nicht mehr beim Start abstürzt und Final Fantasy XVI nicht mehr beim Beenden einfriert. Außerdem haben Delta Force-Spieler einen Fix erhalten, der bedeutet, dass sie keine Leistungseinbußen mehr erleben werden, wenn sie die Funktion der anpassbaren Leiste aktivieren. Allgemeine Fehlerbehebungen beinhalten einen Fehler im 3DMark DXR Feature Test, der dazu führte, dass Blackwell-basierte Grafikkarten eine ungewöhnlich niedrige Punktzahl erhielten. Gleichzeitig wurde ein Kompatibilitätsfehler behoben, der zu Problemen zwischen den aktuellen und den aktualisierten Dynamic Link Library-Dateien führte - wobei das Problem auf Versionsunterschiede zurückzuführen war.
Der Treiber für Nvidia GeForce-Grafikkarten, Version 572.42, steht für Microsoft Windows , einschließlich Windows 10 und Windows 11, zum Download bereit und unterstützt bei Grafikkarten alle neueren mobilen und Desktop-Grafikkarten ab der GeForce 900-Serie aufwärts, zusätzlich zur GeForce GTX 745, GeForce GTX 750 und GeForce GTX 750 Ti, ist aber nicht mehr für die Kepler-Serie verfügbar. Bei mobilen Grafikkarten ist es möglich, dass nur der vom Notebook-Hersteller bereitgestellte Treiber für das System installiert wird, bitte prüfen Sie dies.
Laut der Dokumentation enthält die neueste Version den HD Audio Driver 1.4.3.2, die Nvidia PhysX System Software 9.23.1019 und CUDA 12.8. Das Paket enthält auch das DCH Nvidia Control Panel Version 8.1.967.0.
Um den Treiber herunterzuladen, besuchen Sie bitte die Website www. nvidia.com.