Die Zahl der Geräte, die an einen PC VR angeschlossen werden können, ist recht groß, aber diejenigen, die auch Eye-Tracking können, sind leider für viele Menschen unerschwinglich, auch in Bezug auf den Preis.
Die PS VR2 ist die billigste VR-Brille mit Eye-Tracking, aber Sony nutzt diese Funktion nur bei der PlayStation 5-Konsole, wo es nur wenige Spiele gibt, und diese funktioniert einfach nicht, wenn diese an einen PC angeschlossen ist. Vor ein paar Monaten wurde bekannt, dass WDH erfolgreich auf die Eye-Tracking-Funktion des Headsets über den PC zugegriffen hat. Die große Aufregung begann, als sich herausstellte, dass es in der Tat möglich sein könnte, diese Funktion weiterzuentwickeln, was in diesem Fall sogar eine praktikable Lösung für zukünftige VR-Anwendungen sein könnte.
Das einzige Problem ist, dass es nur funktioniert, weil Sony versehentlich ein Schlupfloch offen gelassen hat, um den Gerätetreiber zu ändern.
Kurz darauf erschien das erste offizielle Update für PS VR2 und löste eine große Panik unter den Nutzern aus. Alle rieten davon ab, das Headset unter keinen Umständen zu aktualisieren, da Sony den Fehler im Eye-Tracking gepatcht haben könnte. Es stellte sich jedoch heraus, dass dieser Teil des Headsets nicht behoben wurde, so dass das Eye-Tracking immer noch funktioniert, aber viele befürchten, dass Sony in Zukunft etwas unternehmen wird, um sicherzustellen, dass diese Funktion nicht auf PCs funktioniert.
WDH hat jedoch in der Zwischenzeit Verbesserungen vorgenommen und nun ein vielversprechendes Video veröffentlicht.
Er demonstriert, wie Eye Tracking mit einem VRChat-Avatar funktionieren kann. Wie Sie sehen können, hat er einige sehr schöne Ergebnisse erzielt. Damit das funktioniert, erstellt er eine App namens PSVR2Toolkit, die er noch diesen Monat veröffentlichen will. Mit diesem Tool können Nutzer das Eye-Tracking auf dem PC ganz einfach zum Laufen bringen, solange Sony den oben erwähnten Fehler nicht behebt. Darüber hinaus wird das kleine PSVR2Toolkit nicht nur kostenlos sein, sondern auch adaptives Triggering unterstützen - und das alles ohne Hardware-Modifikation, nur durch Modifikation des Sony-Treibers.
Es stellt sich jedoch die Frage, wozu dieses Feature gut ist, wenn man nicht die Absicht hat, verschiedene Avatare zu spielen.
Das Eye-Tracking-Feature könnte zum Beispiel für den Microsoft Flight Simulator 2024 eine große Hilfe und eine wichtige Verbesserung sein. Der Microsoft Flight Simulator ist ein sehr hardwareintensives Spiel, das nur sehr schwer auf einer VR-Brille laufen kann, aber mit dem letzten Update wurde endlich die Eye-Tracking-Funktion hinzugefügt, die es dem Spiel ermöglicht, das Bild in voller Auflösung nur dort zu rendern, wohin der Benutzer schaut.
Wenn PS VR2 also Eye-Tracking beherrscht, wird auch der Microsoft Flight Simulator 2024 deutlich flüssiger laufen.
Diese Funktion wurde mit dem Sim Update 2 <1.4.20.0> Update in das Spiel eingeführt, das unter anderem eine Reihe von VR-bezogenen Fehlern behoben hat.