Das Nvidia-Team wird die GeForce RTX 50 Serie vor der Einführung der nächsten Generation der GeForce-Serie aktualisieren und erst danach die GeForce RTX 60 Serie einführen, aber letztere lässt noch auf sich warten, da sich die GeForce RTX 50 Serie noch in der Endphase der Entwicklung befindet. Industriequellen zufolge ist ein Update der GeForce RTX 50-Serie bereits in Arbeit, das wenig überraschend in Form der GeForce RTX 50 Super-Serie kommen wird. Diese wird voraussichtlich drei Modelle umfassen: die GeForce RTX 5070 Super, die GeForce RTX 5070 Ti Super und die GeForce RTX 5080 Super.
Die neuen Grafikkarten werden alle über eine erhöhte VRAm-Kapazität verfügen, da die 2 GB bzw. 16 GB GDDR7-Speicherchips durch 3 GB bzw. 24 GB Instanzen ersetzt werden, wodurch die Speicherkapazität um 50 % erhöht werden kann, ohne dass der Speicherdatenstrom erweitert werden muss. In einigen Fällen wird sich auch die Anzahl der GPU-SM-Arrays erhöhen und die Taktraten der GPUs können ebenfalls erhöht werden, aber zum jetzigen Zeitpunkt wird keine Erhöhung der Taktraten für VRAM erwartet. Die Änderungen werden zu einer Erhöhung der TDP-Framerate für alle drei Karten führen, allerdings nur minimal.
Es wird erwartet, dass die GeForce RTX 5070 Super weiterhin auf einem GB205-Grafikprozessor basiert, aber nun 50 aktive SM-Arrays statt der üblichen 48 hat, was bedeutet, dass der Grafikprozessor in der Lage sein wird, mit voller Funktionalität zu arbeiten, was bedeutet, dass es statt 6144 aktiven CUDA-Kernen nun 6400 aktive CUDA-Kerne geben wird. Diese Änderung ist mit einer 50%igen Erhöhung der Speicherkapazität gekoppelt, was dazu führt, dass 18 GB VRAM zur Verfügung stehen und wahrscheinlich auch die GPU-Taktraten erhöht werden, was ebenfalls zu einer höheren Beschleunigung beiträgt. Der TDP-Rahmen wird in diesem Fall von 250 W auf 275 W steigen.
A GeForce RTX 50 Super széria tagjainak várható paraméterei
Parameter/Modell | GeForce RTX 5080 Super | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5070 Ti Super | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5070 Super | GeForce RTX 5070 |
GPU | GB203 | GB203 | GB203 | GB203 | GB205 | GB205 |
Anzahl der aktiven SM-Blöcke | 84 | 84 | 70 | 70 | 50 | 48 |
Anzahl der aktiven CUDA Kerne | 10752 | 10752 | 8960 | 8960 | 6400 | 6144 |
Anzahl der Texturierer | 336 | 336 | 280 | 280 | 200 | 190 |
Anzahl der RoP-Einheiten | 112 | 112 | 96 | 96 | 80 | 80 |
Anzahl der Tensor-Kerne | 336 | 336 | 280 | 280 | 200 | 192 |
Anzahl der RT-Samen | 84 | 84 | 70 | 70 | 50 | 48 |
Speicher Datenspeicherung | 256-Bit | 256-Bit | 256-Bit | 256-Bit | 192-Bit | 192-Bit |
Speicherkapazität und -typ | 24 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 24 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 18 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 |
Effektive Speichertaktrate | 30 GHz | 30 GHz | 28 GHz | 28 GHz | 28 GHz | 28 GHz |
Speicher-Bandbreite | 960 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 672 GB/s |
TDP-Rahmen | 415 W | 360 W | 350 W | 300 W | 275 W | 250 W |
Die nächste in der Reihe wird die GeForce RTX 5070 Ti Super sein, die immer noch auf der GB203 GPU basieren wird. In diesem Fall wird die Anzahl der aktiven SM-Arrays voraussichtlich unverändert bleiben, was zu 8960 aktiven CUDA-Kernen führt, aber die GPU-Takte werden wahrscheinlich angefasst und leicht erhöht. Eine wichtige Änderung wird sein, dass der 256-Bit-Speicherdatenstrom 24 GB VRAM anstelle von 16 GB haben wird, der voraussichtlich mit der gleichen effektiven Taktrate von 28 GHz laufen wird wie das aktuelle Modell. Die höheren GPU-Taktraten und die erhöhte VRAM-Kapazität könnten dazu führen, dass der 300-W-TDP-Rahmen auf 350 W erhöht wird.
Als nächstes kommt die GeForce RTX 5080 Super, die der schnellste Vertreter der GeForce RTX 50 Super-Serie sein wird. Diese Grafikkarte wird die GB203 GPU beibehalten und nicht zu GB202 wechseln, was unter anderem von der GeForce RTX 5090 Karte bekannt sein dürfte. Die Anzahl der aktiven SM-Arrays könnte unverändert bei 84 bleiben, was bedeutet, dass wir immer noch 10752 aktive CUDA-Kerne erhalten werden, aber die GPU-Taktraten könnten auch in diesem Fall erhöht werden. Der 256-Bit-Speicherdatenstrom kann dank der Verwendung von Speicherchips mit höherer Kapazität auf 24 GB VRAM aufgerüstet werden, was eine Kapazitätssteigerung von 50 % bedeutet, aber die effektive Speichertaktrate bleibt unverändert bei 30 GHz. Die Änderungen bedeuten auch, dass die TDP-Grenze für diese Grafikkarte auf 415 W ansteigt, ein Anstieg von 55 W im Vergleich zu den 360 W des aktuellen Modells.
Weitere Details zu den neuen Grafikkarten werden hoffentlich in den kommenden Wochen und Monaten bekannt werden. Da es sich hierbei um Informationen auf Gerüchteebene handelt, ist es am besten, einen offenen Geist zu bewahren - selbst wenn sie von zuverlässigen Leakern wie kopite7kimi stammen, die nicht unfehlbar sind und die Parameter können sich bis zur Markteinführung noch ändern.