Wir haben bereits einen AnTuTu-Score gesehen, der angeblich vom Nachfolger des Snapdragon 8 Elite stammte, aber zu diesem Zeitpunkt hatten wir nicht viele andere Daten, aber jetzt gibt es neue Gerüchte über den Systemchip.
Der Chip mit der Bezeichnung Snapdragon 8 Elite 2 soll in der Lage sein, eine Punktzahl von rund 3,8 Millionen Punkten in AnTuTu zu erreichen. Das in der Entwicklung befindliche Gerät wird unter der Kennung SM8850 laufen, was nicht verwunderlich ist, nachdem die Kennung SM8750 für den Snapdragon 8 Elite-Chip verwendet wurde.
Es ist nicht genau bekannt, unter welchen Umständen das oben genannte Ergebnis erzielt wurde, aber die besten Snapdragon 8 Elite-Ergebnisse von Smartphones lagen bisher bei 2,9 Millionen. Im Vergleich dazu ist die Leistung des SM8850 um etwa 30 Prozent besser, und er hat bereits einen Vorsprung von etwa 40 Prozent gegenüber den durchschnittlichen Ergebnissen. Das hört sich sehr gut an, und Digital Chat Station hat nun Daten vorgelegt, die diese massive Beschleunigung bestätigen.
Nach Informationen, die auf dem chinesischen Weibo-Kanal geteilt wurden, wird Qualcomm auch im Nachfolger des Snapdragon 8 Elite einen Oryon-Prozessorkern der zweiten Generation verwenden. Der neue, speziell entwickelte Prozessor soll laut einer Insider-Quelle einen Leistungsschub von 25 Prozent bringen.
Zuvor gab es Gerüchte, dass das neue Chipdesign die Anordnung der Prozessorkerne so beibehalten könnte, wie sie jetzt ist. Dies würde bedeuten, dass zwei Einheiten mit höherer Leistung und sechs Einheiten mit niedrigerer Taktfrequenz an Bord sind. Es gab auch Gerüchte, dass Qualcomm mit dem neuen Snapdragon 8 Elite-Chip auf bis zu 5 GHz gehen könnte. Das wäre auf jeden Fall interessant, aber vielleicht nicht überraschend, da das Unternehmen die Oryon-Kerne auf der Grundlage der ersten Generation tatsächlich optimiert hat, um hohe Taktraten zu erreichen.
In Bezug auf die integrierte Grafikeinheit berichtete Digital Chat Station, dass die neue Adreno eine Beschleunigung von 30 Prozent bringen könnte.
Ein weiteres Detail über den IGP ist, dass die Größe des zugehörigen Caches größer sein wird. Die Quelle berichtet, dass der Cache, der derzeit 12 MB groß ist, in der neuen Einheit auf 16 MB vergrößert werden soll. DCS bezeichnet diesen Cache als "unabhängig", was bedeutet, dass dieser sicherlich gemeinsam genutzt wird, aber an diesem Punkt passt das Bild nicht wirklich zusammen, denn 12 MB war nur die L2-Größe pro CPU-Cluster beim Snapdragon 8 Elite. Es ist möglich, dass wir über Daten sprechen, die für das aktuelle Gerät nicht bekannt sind. Die IGP-Cache-Struktur ist beim Snapdragon 8 Elite nicht bekannt.
Jüngste Gerüchte besagen auch, dass der Snapdragon 8 Elite nicht nur LPDDR5X-Systemspeicher unterstützen wird, sondern sogar LPDDR6 verarbeiten könnte.
LPDDR6 wurde noch nicht kommerzialisiert, Qualcomms nächster Spitzen-Chipsatz könnte der erste mit dem neuen RAM sein, der in zukünftigen Mobiltelefonen auftauchen könnte. LPDDR6 wird in der Lage sein, höhere Taktraten und damit höhere Bandbreiten als je zuvor zu erreichen. Nach den bisher verfügbaren Informationen werden wir zwischen 10,67 und 14,4 Gbps sehen.
Qualcomm wird die zweite Generation des Snapdragon 8 Elite noch in diesem Jahr vorstellen.