Vivo hat beschlossen, das iPhone 16 Pro nicht frei herumlaufen zu lassen, und hat bereits ein Gerät der X200-Reihe entwickelt, das nicht nur in Bezug auf die Fähigkeiten, sondern auch auf die Größe direkt mit ihm konkurriert. Das X200-Trio ähnelt sich in vielerlei Hinsicht, aber es gibt auch bedeutende Unterschiede zwischen den Geräten.
Das X200-Modell verwendet ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 4500 nit. Es hat eine Auflösung von 2800 x 1260 Pixeln und ist in der Lage, mit 120 Hz zu arbeiten. Das Vivo X200 Pro und das X200 Pro mini verwenden nun die LPTO-AMOLED-Technologie der nächsten Generation, wobei das kleinere Modell bis zu 1 Hz und das größere bis zu 0,1 Hz unterstützt, während sie bis zu 120 Hz drehen können. Die Helligkeit kann bis zu 4500 nits betragen, wobei das X200 Pro mini mit 6,31 Zoll 2640 x 1216 Pixel in ein handtellergroßes Display komprimiert und das X200 Pro mit 6,78 Zoll 2800 x 1260 Pixel aufblitzen lässt.
Die bereits mit dem Betriebssystem Android 15 vorgestellten Geräte sind Google noch nicht voraus, da sie noch nicht zum Kauf angeboten werden, sondern erst nach der Veröffentlichung des Android 15-Updates für die Pixels am 15. Oktober erscheinen werden. Im Endeffekt handelt es sich um neue Geräte, die in China mit OriginOS 5 laufen werden und international auf das Funtouch OS umgestellt werden. Updates wurden nicht erwähnt, aber wie üblich wird KI dabei sein, mit vielen Extras der künstlichen Intelligenz.
Vivo hat jedes Mitglied des Trios mit einer 32-Megapixel-Frontkamera ausgestattet. Sie können großartige Selfies machen und, was noch wichtiger ist, 4K Ultra HD-Videos unterstützen. Ohne Ausnahme können sie mit der Frontkamera bereits 4K60-Aufnahmen machen.
Das hintere Kameramodul ist bei allen drei Geräten unterschiedlich. Der einzige gemeinsame Nenner zwischen den Smartphones ist der 50-MPixel-Ultraweitwinkel-Imager, der dank Autofokus-Unterstützung auch Makroaufnahmen ermöglicht. Die Hauptkamera des X200 ist eine 1/1,56-Zoll-50-Megapixel-Lösung, während das X200 Pro-Paar nun eine 50-Megapixel-Kamera verwendet, die auf 1/1,28-Zoll aufgerüstet wurde. Eine optische Stabilisierung ist in allen Fällen vorhanden, und die Spitzenmodelle sind auch in der Lage, hervorragende HDR-Videos aufzunehmen.
Die dritte Kamera des Vivo X200 und X200 Pro mini verfügt über einen 3-fachen optischen Zoom und verwendet einen 50-MPixel-Sensor, der die Brennweite mit einem Doppelsensor-Zoom "digital strecken" kann. Das Vivo X200 Pro ist mit einer 200-Megapixel-Kamera (ISOCELL HP9) mit 3,7-fachem optischem Zoom ausgestattet und kann somit auch weiter entfernte Motive in besserer Qualität aufnehmen. Interessanterweise ist das Flaggschiff mit dieser Kamera auch in der Lage, Makroaufnahmen zu machen.
Vivo hat jedes der Geräte mit dem Zeiss-Logo versehen, und die Kameras sollen eine T*-Beschichtung für besseren Blendschutz haben. Das X200 Pro hat den Vorteil, dass es Videos in 8K30-Qualität aufnehmen kann und 4K120-Optionen bietet, die bei den anderen Modellen fehlen. Für Videoaufnahmen ist das Topmodell also definitiv die richtige Wahl.
Dies ist das erste Mal, dass wir MediaTek Dimensity 9400 Systemchips in Aktion sehen, und sie werden wahrscheinlich in vielen weiteren Produkten im Laufe des nächsten Jahres erscheinen. Die Designer von Vivo haben auch darauf geachtet, dass der Chip richtig gekühlt wird. Alle Mitglieder der X200-Serie werden mit 12 bis 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein, wobei die Speicherkapazität von 256 GB bis zu 1 TB reicht, selbst beim Basismodell X200. In dieser Hinsicht ist die Vorderseite des Gehäuses also sicherlich nicht außer Acht zu lassen.
Auch die Konnektivität der Smartphones ist identisch, was angesichts des identischen Chips nicht verwunderlich ist. Sie bieten ein 5G-Mobilfunkmodem sowie 4G-LTE-Unterstützung mit VoLTE. Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 sind ebenfalls an Bord. An fortschrittlichen Multifrequenz-A-GPS-Empfängern mangelt es nicht, und die drei X200-Modelle sind mit NFC-Chips und Infra-Ports ausgestattet. Sie sind auch Dual-SIM-fähig, aber das ist so ziemlich das Gleiche für alle Vivo-Handys.
Das Vivo X200 Pro mini ist um ein Haar größer als das iPhone 16 Pro, während es etwas dünner ist (8,15 mm), aber vom Design her werden sie sich identisch anfühlen. Das kleinere Gerät wird in den Farben Schwarz, Silber, Grün und Pink erhältlich sein, während die anderen Geräte in Schwarz, Weiß, Titangrau und Blau erhältlich sein werden. Vivo sprach bei der Vorstellung der Geräte über die Schutzart IP68+IP69 und verriet, dass sie Stereo-Sound bieten und das X200 nur noch 7,99 mm dick ist.
In allen Fällen verwendet Vivo Siliziumkarbid-Akkus, wobei das Spitzenmodell mit einer Kapazität von 6000 mAh aufwartet, das X200 mit einem 5800 mAh-Akku, der sich hinter der Rückseite verbirgt, und selbst das X200 Pro mini kommt mit einem 5700 Milliampere-Akku aus. Damit hat das kleinere Gerät eine außergewöhnlich gute Akkulaufzeit, und beide Akkus sollten auch bei -20 Grad Celsius noch gut funktionieren. Das X200 Pro duo kann kabellos mit bis zu 30 W aufgeladen werden, bei einer kabelgebundenen Verbindung unterstützt jedes Gerät 90 W.
Das Vivo X200 wird in China am 19. Oktober in den Handel kommen, die anderen Geräte werden am 25. Oktober in den Regalen stehen. Die Vivo-Geräte kommen bereits in unser Land, aber das sind noch nicht die Modelle, die zu uns kommen werden. Die Preise für die Geräte im Heimatland von Vivo sind wie folgt:
- Vivo X200 12/256 GB - 4300 Yuan (222 Tausend Forint)
- Vivo X200 12/512 GB - 4700 Yuan (242 Tausend Forint)
- Vivo X200 16/512 GB - 5000 Yuan (258 Tausend HUF)
- Vivo X200 16 GB/1 TB - 5500 Yuan (284 Tausend HUF)
- Vivo X200 Pro mini 12/256 GB - 4700 Yuan (242 Tausend HUF)
- Vivo X200 Pro mini 16/512 GB - 5300 Yuan (273 Tausend HUF)
- Vivo X200 Pro mini 16 GB/1 TB - 5800 Yuan (299 Tausend HUF)
- Vivo X200 Pro 12/256 GB - 5300 Yuan (273 Tausend HUF)
- Vivo X200 Pro 16/512GB - 6000 Yuan (310 Tausend HUF)
- Vivo X200 Pro 16GB/1TB - 6500 Yuan (335 Tausend HUF)