Akkus in Smartphones haben im letzten Jahr einen weiten Weg zurückgelegt, wobei die Einführung und Verbreitung der Siliziumkarbid-Technologie der Durchbruch war. Vor allem die chinesischen Hersteller machen Veränderungen in diesem Bereich, die Galaxy S25-Serie hat die neue Basis noch nicht eingeführt. Möglicherweise wird Samsung aber schon beim Galaxy S26 auf Silizium setzen, worüber es bereits mehrere Gerüchte gibt.
Möglicherweise setzen die Südkoreaner aber nicht auf einen dickeren Akku, sondern darauf, ihn bei unveränderter Kapazität in einen kleineren Raum zu quetschen.
Seitdem das Galaxy S-Modell mit dem Ultra-Tag in Samsungs Sortiment ist, beherbergt es durchgängig einen Akku mit einer Kapazität von 5.000 Milliampere-Stunden. Daran hat das Unternehmen in den letzten fünf Jahren nichts geändert, und es sieht so aus, als würde sich das im nächsten Jahr nicht ändern. Die höhere Energiedichte von Siliziumkarbid wird von den Samsung-Ingenieuren genutzt, um einen dünneren Energieträger zu entwickeln. Der schlankere Akku wird in einen kleineren Raum passen und das Galaxy S26 Ultra wird letztendlich dünner sein.
So gesehen ist die jüngste Nachricht vielleicht gar nicht so überraschend, denn bereits im Februar gab es das Gerücht, dass Samsung in seinem nächsten Spitzenmodell einen Akku mit maximal 5500 Milliamperestunden verwenden würde. Schon damals war klar, dass das Designteam nicht auf eine bessere Akkulaufzeit des Premium-Flaggschiffs des Unternehmens abzielte. Es wird für viele enttäuschend sein, dass das Unternehmen nur einen 5000-mAh-Akku mit Siliziumkarbid-Basis bauen kann, aber es scheint, dass Gnade wichtiger ist.
Die neuesten Nachrichten besagen, dass das Unternehmen in der Lage sein wird, die Erwärmung des Akkus während des Ladevorgangs mit einem neuen Verfahren erfolgreich zu reduzieren und eine bessere Kontrolle darüber auszuüben. Dies deutet darauf hin, dass es die derzeitige Schnellladung von 45 W auf ein höheres Leistungsniveau anheben könnte. Allerdings liegen uns hierzu noch keine konkreteren Daten vor, da es dazu noch keine Informationen gibt.
Das Unternehmen wird auch die 200-Megapixel-Hauptkamera beibehalten, in dieser Hinsicht gibt es keine Änderungen, aber es gibt Berichte, dass das S26 Ultra ein verbessertes Linsenersatzsystem erhalten könnte. Möglicherweise kehrt das Entwicklerteam zur Verwendung einer variablen Blende zurück. Außerdem könnte eine Kamera mit einem 200-MPixel-Sensor an Bord sein, die Zoomeinheit könnte auf einer solchen Basis platziert werden. Wir haben bereits eine 200-MPixel-Kamera mit einem Periskop-Linsensystem von Vivo gesehen, und Samsung könnte eine ähnliche Lösung übernehmen.
Zuvor gab es Berichte, dass Samsung die Kamera von der Vorderseite des Galaxy S26 Ultra entfernen und die Selfie-Einheit hinter den Bildschirm packen könnte, aber dies wurde nun von einer anderen Quelle dementiert. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, sollte dies keine große Überraschung sein, da das Unternehmen schon seit Jahren an diesem Konzept für das Galaxy Z Fold gearbeitet hat, und das Design wird immer besser.
Es wird erwartet, dass Samsung die Galaxy S26-Serie im Januar 2026 vorstellt, während andere Hersteller die ersten High-End-Geräte der nächsten Generation bereits Ende September oder Anfang Oktober vorstellen könnten.