Nothing hat in diesem Jahr kein neues Spitzenmodell herausgebracht. Nächstes Jahr wird jedoch das Nothing Phone (3) erscheinen, und kürzlich erschien ein Eintrag in der Geekbench-Datenbank, der sich bereits auf dieses Mobiltelefon bezieht. Allerdings hat die Punktzahl dazu geführt, dass einige zu hoffen, dass dies nicht in der Tat das neue Flaggschiff sein wird.
Das Unternehmen hat in diesem Jahr weder ein neues Spitzengerät auf den Markt gebracht, noch einen Nachfolger für das Nothing Phone (2) produziert. Laut offizieller Erklärung hat sich das Unternehmen entschieden, sich mit der Vermarktung des Vorgängers zu begnügen, weil es noch nicht die Kapazität hat, Hardware und Software parallel zu entwickeln. In diesem Jahr habe das Unternehmen mehr Gewicht auf die Software gelegt, fügte Carl Pei hinzu und fügte hinzu, dass das Team an Verbesserungen der künstlichen Intelligenz arbeite. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden mit den nächsten großen Updates sichtbar sein.
Im Hintergrund steht natürlich das Nothing Phone (3), und wir können nun berichten, dass eine sehr wichtige Information ans Licht gekommen ist. Konkret ist in der Datenbank ein Smartphone mit der Nummer Nothing A059 aufgetaucht. Anhand dieses Eintrags wissen wir nun, welche Art von Systemchip in dem Produkt verwendet wird. Der Name des Chips wurde von Geekbench nicht verraten, nur die Parameter sind bekannt.
Der Systemchip besteht aus drei Clustern, mit einem einzelnen Kern, der 2,5 GHz leisten kann, gefolgt von drei Prozessoren, die auf 2,4 GHz abgestimmt sind, und vier Kernen mit 1,8 GHz am Ende der Reihe, um die Effizienz zu gewährleisten. Einige Zeitschriften haben ihn als Snapdragon 7s Gen 3 bezeichnet, aber das stimmt nicht, denn die Geekbench-Punktzahl für den Chip liegt noch darunter. Es ist ein ziemlich bescheidener Chip in Bezug auf die Leistung.
Nichts arbeitet bereits mit MediaTek-Chips, also ist es möglich, dass es sich um eine Art Chip der Dimensity 7000-Serie handelt. Und natürlich ist es auch eine Tatsache, dass es sich um ein vorläufiges Testergebnis handelt, das nicht die tatsächliche Leistung widerspiegelt, wie wir in einigen Fällen zuvor gesehen haben. Eines ist sicher: Im Moment ist die Leistung weit von dem entfernt, was im High-End-Bereich benötigt wird.
Der Snapdragon 7s Gen 3 erreicht unter Multicore-Belastung in der Regel über 3100 Punkte, aber die Modellbezeichnung Nothing A059 offenbart einen Score von nur 2813 Punkten. Es wurde auch angedeutet, dass es sich bei den Ergebnissen eher um einen Nachfolger des Nothing (2a) als um das Nothing (3) handeln könnte. Das Nothing (2a) Plus bietet bereits fast die gleiche Leistung und erreicht mit dem Dimensity 7350 Pro Chip rund 2650 Punkte in Geekbench.
Es gibt auch Gerüchte, dass das Nothing (3) mit einem Nothing (3) Pro-Modell kommen wird, aber selbst dann wäre dieses Tempo für das Nothing (3) sehr niedrig. Bei dem von uns getesteten Gerät wurde der Chip mit 8 GB Systemspeicher ausgestattet. Weitere Informationen über das Gerät, das unter der Bezeichnung Nothing A059 läuft, liegen nicht vor.
Nach bisherigen Informationen wird das Nothing (3) ein 6,5-Zoll-Display mit AMOLED-Technologie verwenden. Der empfohlene Verkaufspreis wird bei etwa 600 Dollar liegen. Wann wird diese Neuheit auf den Markt kommen? Nun, wir wissen es noch nicht.