Das Segment der Auftragsfertigung von Halbleitern ist ein ziemlicher Kontrast, denn während TSMC die Ergebnisse seiner Investitionen der letzten Jahre genießt, die es ihm ermöglicht haben, seinen Marktanteil und seinen Vorsprung in der Fertigungstechnologie gegenüber anderen Marktteilnehmern zu vergrößern, gibt es einige besorgniserregende Nachrichten vom Konkurrenten Samsung und vom Konkurrenten Intel.
Samsungs Management hat im Wesentlichen die Zukunft von Samsung Foundry aufs Spiel gesetzt, was bedeutet, dass das längerfristige Überleben des Unternehmens von seinem Erfolg auf dem Markt mit Waferbreiten der 2nm-Klasse abhängen wird. Intel erwägt unterdessen inmitten finanzieller Schwierigkeiten, die weitere Halbleiterentwicklung davon abhängig zu machen, ob es ein ausreichendes Auftragsvolumen für A14-Waferbreiten gibt; sollte dies nicht der Fall sein, könnte es dem Segment der Halbleiter-Auftragsfertigung den Rücken kehren, was wiederum TSMC den Vortritt lassen könnte.
Der große taiwanesische Halbleiter-Auftragsfertiger hat unterdessen einen Erfolg nach dem anderen erzielt, indem er immer neuere Fertigungstechnologien termingerecht, kontinuierlich und zuverlässig geliefert und die Ergebnisse geliefert hat. Das letzte Geschäftsquartal endete mit einem gewaltigen Rekord: Der Gesamtumsatz überstieg 30 Milliarden Dollar. Nahezu drei Viertel des Gesamtumsatzes des Unternehmens stammen aus Aufträgen für Streifenbreiten von 7 nm und mehr, wobei allein 3 nm etwa ein Viertel des Umsatzes ausmachen. Diese Waferbreiten sind extrem wichtig, da TSMC nicht nur Apples hochmoderne SoCs, sondern auch AMDs ZEN 5-basierte Prozessoren sowie Gamer-Grafikkarten und KI-Beschleuniger auf der Basis der Blackwell-Architektur herstellt.
Der Gesamtumsatz auf dem Halbleitermarkt stieg im zweiten Quartal 2025 auf beispiellose 41,7 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 14,6 % entspricht. Der größte Gewinner ist TSMC selbst, dem es gelungen ist, seinen Marktanteil auf über 70 % zu erhöhen, was bedeutet, dass es den Markt nun mit einem Anteil von 70,2 % selbstbewusst dominieren kann. Der südkoreanische Konkurrent Samsung Foundry schnitt mit einem Wachstum von 9 % ebenfalls nicht schlecht ab, sein Gesamtmarktanteil blieb jedoch unter 10 %, genauer gesagt bei 7,2 %.
Samsung Foundry hat vor kurzem einen Großauftrag von Tesla erhalten, und damit produzieren Samsungs eigene Werke SoC-Einheiten für Smartphones und die SoC-Einheit für die Nintendo Switch 2. Das chinesische Unternehmen SMIC verzeichnete unterdessen einen Rückgang der Gesamteinnahmen um 1,7 % im Vergleich zum Vorquartal, was auf Schwierigkeiten im Bereich der fortgeschrittenen Knotenpunkte und die daraus resultierenden Ausfälle zurückzuführen ist. Das chinesische Unternehmen liegt mit einem Marktanteil von 5,1 % immer noch auf dem dritten Platz in der Rangliste der Halbleiter-Auftragshersteller.
Das Wachstum der Umsätze in der Halbleiter-Auftragsfertigung ist größtenteils auf die steigenden Kosten für die Verwendung neuer, moderner Waferbreiten zurückzuführen, die auch die Chipproduktion verteuern und zu höheren Umsätzen führen. TSMC spielt nach wie vor eine herausragende Rolle, da der taiwanesische Halbleiter-Auftragsfertiger die meisten der fortschrittlichsten Chips herstellt, und hier müssen wir nicht nur an zusätzliche Aufträge aufgrund des KI-Fiebers denken, sondern an ein ziemlich diversifiziertes Portfolio, das bei weitem nicht nur auf der Welle des KI-Fiebers reitet. Diese überwältigende Überlegenheit könnte jedoch angesichts der angespannten geopolitischen Lage auch gefährlich sein: Wenn die Geschäftstätigkeit von TSMC bedroht ist, werden alle Branchen, die auf moderne Chips mit den fortschrittlichsten Chipbreiten angewiesen sind, die Auswirkungen spüren.