Gigabyte hat seine erste Thunderbolt 5-Port-PCI-Express-Erweiterungskarte vorgestellt, die schlicht Gigabyte Thunderbolt 5 genannt wird. Die Erweiterungskarte in Standardhöhe, aber halber Länge, verfügt über insgesamt zwei Thunderbolt 5-Ports im USB-C-Format, die jeweils bis zu 100 W Leistung an verschiedene Geräte liefern können und unter günstigen Bedingungen eine maximale Datenbandbreite von bis zu 120 Gbit/s bieten. In diesem Fall könnte die PCI-Express-4.0-x4-Schnittstelle ein begrenzender Faktor sein, da sie eine theoretische maximale Datenbandbreite von 64 Gbps hat, so dass unabhängige Tests zeigen werden, wie sich die neue Erweiterungskarte in der Praxis schlägt.
Der Thunderbolt 5-Standard bietet standardmäßig eine bidirektionale Datenbandbreite von 80 Gbit/s, aber mit der Bandwidth-Boost-Unterstützung kann die Bandbreite auf 120 Gbit/s auf der Sendeseite über den asymmetrischen Modus umverteilt werden, 40 Gbit/s auf der Empfangsseite, was beim Anschluss von hochauflösenden Monitoren mit hoher Bildrate und Thunderbolt-Unterstützung nützlich sein kann. Die neue Erweiterungskarte basiert auf Intels JHL9580-Controller, der zwei Thunderbolt 5-Ports, aber auch drei Mini-DisplayPort-Videoeingänge bietet, so dass Bilder von einer Vielzahl von Broadcast-Quellen auf Thunderbolt 5 übertragen werden können.
Die Erweiterungskarte ist stabil und kann über zwei PCI-Express-Stromanschlüsse, die in einer sechspoligen Konfiguration abgebildet sind, bis zu 100 W Leistung pro Port liefern. Auf der Rückseite befinden sich außerdem eine USB 2.0-Stiftleiste sowie eine drei- und eine fünfpolige Thunderbolt-Stiftleiste, die natürlich mit Kabeln zum Anschluss an die entsprechenden Mainboard-Stiftleisten geliefert werden. Der Hersteller legt auch ein Mini-DisplayPort->DisplayPort-Kabel in die Verpackung, aber es scheinen keine Thunderbolt-Kabel enthalten zu sein.
Um die Erweiterungskarte nutzen zu können, wird ein PCI Express 4.0-Steckplatz benötigt, der mindestens 4 Lanes an Elektronik bieten muss. Daisy-Chaining ist über die Thunderbolt 5-Ports möglich, so dass bis zu 5 Geräte pro Port an das System angeschlossen werden können, wodurch 10 Geräte zusammen mit der neuen Erweiterungskarte verwendet werden können. Die Mini-DisplayPort-Videoeingänge unterstützen DisplayPort 2.1 mit einer Auflösung von bis zu 8K und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Die Thunderbolt 5-Anschlüsse bieten eine Ladeleistung von 100 W im Rahmen des Power Delivery 3.1-Standards, sodass Ihr Gerät diesen Standard ebenfalls unterstützen sollte.
Gigabytes neues Produkt kann neben klassischen Desktops auch in kompakten Konfigurationen verwendet werden: Im ersten Fall kann ein superschnelles externes Speichersystem an das Gerät angeschlossen werden, wie das bereits erwähnte Produkt von Sabrent; im zweiten Fall ist es sogar möglich, eine externe Grafikkarte zu verwenden.
Wann genau die Gigabyte Thunderbolt 5 Erweiterungskarte in den Handel kommt und wie viel das neue Zubehör kosten wird, ist noch nicht bekannt.