Thermaltake's MagFloe Ultra Serie von kompakten Flüssigkühlungs-Kits wurde vor einigen Monaten vorgestellt. Mit ihrer massiven Kühlleistung und dem 3,4-Zoll-LCD-Display, das auf dem Flüssigkühlungsblock angebracht ist, versuchen sie, die Herzen von Gamern und Anwendern zu gewinnen, die auf Hochleistungsprozessoren angewiesen sind.
Das Display war in der Lage, eine Reihe von Animationen über die TT RGB Plus-App anzuzeigen, mit einer Auswahl an eingebauten Optionen und sogar Video, was die Optik des Systems auf ein neues Niveau brachte, wenn es in einem Computergehäuse mit einem Fenster an der Seite platziert und leicht in Aktion bewundert werden konnte. Auch die Anzeige von Wetterinformationen, der aktuellen Uhrzeit oder der aktuellen Betriebsparameter von GPU und CPU, sogar vor einem bestimmten Hintergrund, war über die genannte Software möglich.
Das Thermaltake-Entwicklungsteam hat das Feature, das bereits in der ersten Version überzeugend genug war und viele Anpassungsmöglichkeiten bot, weitergedacht, und die Neuerung ist nichts Geringeres als die Einbeziehung einiger KI-Funktionen. An Bord von TT RGB Plus 3.0 gibt es jetzt eine generative KI-basierte Funktion zur Erstellung von Inhalten, bei der die App als Kreativstudio fungieren kann und das Ergebnis an ein Display auf dem Flüssigkühlblock gesendet werden kann. Um die generative KI zu nutzen, müssen Sie nicht einmal das Software-Fenster verlassen, denn es ist eine Funktion integriert, mit der Sie nicht nur benutzerdefinierte Bilder, sondern auch benutzerdefinierte Videos unter Verwendung Ihrer eigenen Eingabeaufforderungen erstellen können - die einzige Grenze ist also Ihre Fantasie.
Vielleicht nennt das Thermaltake-Team es deshalb ein "Studio ohne Wände". Fertige Arbeiten können natürlich gespeichert werden, und nicht nur die Inhalte, die man gerade erstellt, können angezeigt werden. Über den einzelnen Hintergründen können dann die üblichen Zusatzinformationen wie Wetterdaten, aber auch Datum und Uhrzeit und sogar verschiedene Betriebsparameter der Hardware angezeigt werden.
Die genaue Funktionalität der generativen KI-basierten Funktion wurde nicht bekannt gegeben, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass es sich um eine lokal laufende Lösung handelt, die eine NPU benötigt, da dies die Anzahl der Systeme, die von der KI profitieren können, stark einschränken würde - es ist wahrscheinlicher, dass es sich um eine cloudbasierte Lösung handelt, die eine Internetverbindung benötigt. Im Moment ist diese Lösung nur für Windows verfügbar und heißt AI Forge, aber mit der Zeit könnte auch die TT PlayLink Mobile App eine ähnliche Funktionalität haben, da sie jetzt verwendet werden kann, um den Inhalt auf dem Bildschirm zu ändern.
Die kompakten Flüssigkeitskühlungs-Kits der MagFloe Ultra-Serie bieten massive Kühlleistung, mit 360 mm oder 420 mm wärmeableitenden Radiatoren, 120 mm oder 140 mm Durchmesser Lüfter mit abnehmbaren Rotoren und aRGB LED-Beleuchtung. Alle Modelle verfügen über eine geräuscharme Pumpe, die oberhalb des Flüssigkeitskühlblocks im System sitzt, die wärmeableitenden Radiatoren haben ein schlankes Design und an ihrer Kühlleistung gibt es wenig zu meckern. Die Flüssigkühlungs-Kits, die mit einer zweijährigen Garantie ausgestattet sind, können nun auch die Vorteile der AI Forge-Funktion nutzen, was sie noch attraktiver macht.
Im Grunde genommen hat Thermaltake AI in ein neues Marktsegment gebracht, aber wie groß die Nachfrage nach dieser Innovation sein wird, bleibt abzuwarten. Es ist wahrscheinlich, dass andere Hersteller diesem Beispiel folgen werden, da KI heutzutage ein wichtiges Schlagwort ist.