Das Jahr 2025 sieht für Tesla bisher nicht gut aus, denn obwohl das Unternehmen im Energiegeschäft Erfolge vorweisen kann, ist es nicht in der Lage, im Autogeschäft ein ordentliches Quartalsergebnis zu erzielen. In der zweiten Jahreshälfte lief es besser für das Unternehmen, aber jetzt ist es noch April bis Juni.
Die Verkäufe von Tesla sind am Ende des zweiten Quartals im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent gesunken. Das sind nun zwei aufeinander folgende Quartale mit Rückgängen.
Die Anleger waren von dieser Nachricht nicht schockiert, denn in den letzten Monaten waren die Verkaufszahlen von Tesla katastrophal. Im Vergleich dazu hört sich dieser Rückgang um 14 % gar nicht so schlecht an. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Verkaufszahlen des Unternehmens bereits im Juni gestiegen sind. Das aktuelle Ergebnis ähnelt dem des ersten Quartals, als das Unternehmen mit einem Rückgang von 13 % in das Jahr startete.
Tesla konnte im zweiten Quartal dieses Jahres 384.122 Autos an Kunden ausliefern, und die große Mehrheit davon waren Model Ys, gefolgt vom Model 3.
Die Verkäufe des Model Y und des Model 3 zusammen beliefen sich auf über 373.000 Einheiten, während das Model S, das Model X und der Cybertruck zusammen nur 10.394 Einheiten verkauften. Das ist der eigentliche Schmerz für das Unternehmen, denn wenn nur der Cybertruck allein so viele Exemplare verkauft hätte, wäre selbst das sehr wenig gewesen, was das Bild noch enttäuschender macht.
Wie im ersten Quartal dieses Jahres produzierte das Unternehmen auch im zweiten Quartal mehr Autos zum Verkauf als es an Kunden auslieferte. Diesmal verließen 410.244 Neuwagen die Produktionsbänder von Tesla. Auf Quartalsbasis sind sowohl die Verkäufe als auch die Produktionsmengen deutlich gestiegen, was definitiv eine gute Nachricht ist. Nach zwei schwachen Quartalen ist dies jedoch nur ein schwacher Trost, und es bleibt abzuwarten, was das dritte Quartal bringen wird. Im Prinzip sind die Aussichten für das Unternehmen bereits besser, aber warten wir es ab.
Das Unternehmen teilte der Öffentlichkeit in seinem Kurzbericht auch mit, dass 9,6 GWh an Energiespeicherkapazität von seinem Geschäftsbereich Tesla Energy installiert wurden.
Das ist ungefähr dasselbe wie vor einem Jahr, als das Unternehmen um diese Zeit 9,4 GWh meldete. Auf Quartalsbasis gab es einen leichten Rückgang, da der Hersteller zu Beginn des Jahres 10,4 GWh meldete.
Es wird interessant sein, im detaillierteren Bericht zu sehen, wie sich Umsatz und Gewinn entwickelt haben, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass das Unternehmen erneut mit einem geringeren Gewinn als zuvor arbeiten konnte. Tesla versucht, die Nachfrage mit laufenden Aktionen anzukurbeln, was vor allem für den Cybertruck und die vorherige Generation des Model Y gilt, die noch auf Lager sind.
Dieses Jahr Tesla war für den Aktienmarkt eine ziemlich wilde Achterbahnfahrt, bei der der Aktienkurs des Unternehmens im Jahr 2025 um mehr als 22 Prozent gefallen ist. Jetzt fällt er wieder, diesmal, weil Elon Musk in den USA eine neue Partei gründet. Da hilft es auch nicht, dass das Unternehmen bei den Umsätzen immer noch unterdurchschnittlich abschneidet, aber das ist ja keine Überraschung.