Kategorien

TEAM GROUP ENTWICKELT EINE SELBSTZERSTÖRENDE SSD

Die Selbstzerstörungsfunktion von SSDs wurde für Bereiche entwickelt, in denen eine hohe Datensicherheit erforderlich ist, und ist nicht nur eine Software-, sondern auch eine Hardwarelösung, so dass Daten nach Aktivierung der Funktion nicht wiederhergestellt werden können.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Team Group entwickelt eine selbstzerstörende SSD

Das Entwicklungsteam der Team Group hat eine spezielle SSD-Serie geschaffen, die in erster Linie für Bereiche konzipiert wurde, in denen die Datensicherheit von entscheidender Bedeutung ist und in denen die Notwendigkeit bestehen kann, Daten im Falle eines Vorfalls auf Knopfdruck schnell und dauerhaft zu vernichten, und zwar schnell und mit einem absolut zuverlässigen Ergebnis. Die P250Q-M80-Serie erfüllt diese Kriterien in vollem Umfang und hat auf der Computex 2025 bereits eine prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie Cybersicherheit gewonnen: den Best Choice Award.

Im Kern handelt es sich um eine SSD-Karte im M.2-2280-Format, die auf einem hochmodernen SSD-Controller und 3D-TLC-NAND-Flash-Speicherchips mit 112 Zellschichten basiert. Die SSD mit PCI Express 4.0 x4-Schnittstelle gehört zwar nicht zu den schnellsten Modellen, ist aber mit einer maximalen kontinuierlichen Lesegeschwindigkeit von 7000 MB/s und einer maximalen kontinuierlichen Schreibgeschwindigkeit von 5500 MB/s dennoch sehr schnell. Insgesamt ist die Unterstützung des neuen NVMe 1.4-Protokolls eine ausreichend schnelle Lösung, um die Anforderungen geschäftskritischer Bereiche zu erfüllen. Hinsichtlich der Speicherkapazität gibt es eine große Auswahl an Modellen mit 256 GB, 512 GB, 1 TB und 2 TB. Der SSD-Controller scheint nicht von einem DRAM-basierten Cache begleitet zu werden, und die NAND-Flash-Speicherchips selbst können während ihrer Lebensdauer 3000 Schreib-/Löschzyklen aushalten.

Galerie öffnen

Eine Besonderheit der neuen SSD-Serie ist, dass sie eine spezielle Hardware- und Software-Selbstzerstörungsfunktion bietet, die im Militär, in der Standardindustrie, in Unternehmen, in der Regierung und in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden kann, in denen der Schutz vertraulicher Daten wichtig ist. Die Selbstzerstörungsfunktion kann mit einem Knopfdruck aktiviert werden, und wenn sie einmal aktiviert ist, gibt es kein Zurück mehr. Das patentierte Verfahren setzt den Prozess der Datenvernichtung in Gang, wobei sowohl Software- als auch Hardware-Methoden zum Einsatz kommen. Natürlich wird nicht genau erklärt, wie die Funktion funktioniert, aber es ist klar, dass ein Stromausfall den Prozess nicht stoppen kann: Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, fährt das System mit der Datenvernichtung fort, was durch eine LED-basierte Prozessanzeige angezeigt wird. Am Ende der Softwarearbeit schließt ein Hardwareschritt den Prozess ab: Die integrierte Schutzschaltung zerstört einfach die NAND-Flash-Chips, wodurch sie unbrauchbar werden und eine Datenwiederherstellung nicht mehr möglich ist. Nach dieser Ein-Knopf-Aktivierung ist die SSD wie oben beschrieben unbrauchbar, und natürlich erlischt auch die Herstellergarantie, die normalerweise 3 Jahre beträgt.

Das spezielle SSD-Sortiment der Team Group wird in Kürze erhältlich sein, der Hersteller hat jedoch nicht gesagt, wie viel die einzelnen Modelle kosten werden.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang