TP-Link hat eine neue Sicherheitskamera auf den Markt gebracht, die in einer batteriebetriebenen Version mit einem Solarpanel erhältlich ist. Die Tapo C465 hat ein kompaktes Design mit einer Breite von 109 Millimetern, einer Tiefe von 84 Millimetern und einer Höhe von 120 Millimetern und wird mit allen notwendigen Komponenten für die Einrichtung und Installation geliefert.
Die Sicherheitskamera mit einem 135-Grad-Sichtfeld verfügt über eine F1,65-Blende und nutzt einen 1/2,7"-Progressive-Scan-CMOS-Starlight-Sensor für die Aufnahme von Bildern, die zudem von einer künstlichen Intelligenz analysiert und ausgewertet werden. Die KI ermöglicht der Kamera auch die Erkennung von Personen, Tieren und Fahrzeugen sowie eine Bewegungserkennung, die auf bestimmte Bereiche beschränkt werden kann, um viele Fehlalarme zu vermeiden. Die KI-basierte Objekterkennung ist nicht als Teil eines Abonnementdienstes verfügbar, sondern ist dank der eingebauten NPU, die die erforderlichen Daten lokal verarbeitet, kostenlos, ohne dass ein Cloud-basierter Dienst erforderlich ist.
Die Kamera mit UHD-Auflösung ist sowohl mit Technologien zur Bildverbesserung als auch zur Rauschunterdrückung ausgestattet und bietet nicht nur die klassische Nachtsichtfunktionalität, sondern kann den nächtlichen Bereich auch in Farbe darstellen. Das Produkt nutzt zwei eingebaute LEDs, um die Umgebung zu beleuchten, und natürlich verfügt es über ein Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher, damit Sie nicht nur hören, was passiert, sondern auch kommunizieren können. Das Produkt verfügt zusätzlich über eine Sirenenfunktion und kann über einen eingebauten Sensor auch Umgebungslicht erkennen. Der Bewegungssensor hat einen horizontalen Blickwinkel von 120 Grad.
Der 3840 x 2160 Pixel große Videostream mit einer maximalen Auflösung von 8 Megapixeln kann aus bis zu 15 Bildern pro Sekunde bestehen und kann natürlich sowohl mit H.265- als auch mit H.264-Codecs aufgezeichnet und übertragen werden. Die Kamera hat keinen optischen Zoom, der maximale digitale Zoom beträgt jedoch 18x. Die Sicherheitskamera ist mit dem H500 Hub kompatibel, kann aber auch ohne diesen betrieben werden und ist mit einem microSD Speicherkartensteckplatz ausgestattet, der bis zu 512 GB SSD-Karten aufnehmen kann. Cloud-Speicher ist auch über den abonnementbasierten Tapo Care Service verfügbar, der eine Reihe von zusätzlichen Funktionen bietet, wie z. B. die Möglichkeit, einen Schnappschuss an Benachrichtigungen anzuhängen.
Die Kamera kann über 2,4-GHz- und 5-GHz-Wi-Fi-Verbindungen mit bis zu WPA3-Verschlüsselung verwendet werden und wird mit einer kostenlosen Smartphone-App geliefert. Die Stromversorgung erfolgt über einen 7800-mAh-Akku, der mit einer einzigen vollen Ladung eine Betriebsdauer von bis zu 180 Tagen ermöglicht. Bei mindestens 50 Minuten Sonnenlicht pro Tag kann das Produkt jedoch ununterbrochen betrieben werden. Der Wetterschutz wird durch das robuste, wasser- und staubdichte Gehäuse der Schutzklasse IP65 gewährleistet. Die Sicherheitskamera für den Außenbereich kann in einem breiten Temperaturbereich von -40 Grad Celsius bis +60 Grad Celsius eingesetzt werden.
Die Tapo C465 ist bereits in mehreren Ländern zu einem europäischen Listenpreis von 129,90 € erhältlich.