Intel hat kürzlich seine neuesten Grafikkarten vorgestellt, die sich nicht an Gamer, sondern an professionelle Anwender richten. Die Ankündigung war auch deshalb etwas Besonderes, weil das Unternehmen eine professionelle Grafikkarte auf der Grundlage der B580-Gamer-Grafikkarte gebaut hat, die nun 24 GB VRAM anstelle von 12 GB enthält, was in mehreren Bereichen Vorteile bringt, wie z. B. die Möglichkeit, komplexere große Sprachmodelle lokal an der KI-Front auszuführen, und ein Preis-/Leistungsverhältnis, das sie im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen attraktiv macht.
Das Intel-Team hat Partnern auch die Möglichkeit gegeben, eine spezielle Dual-GPU-Grafikkarte zu produzieren, die im Wesentlichen die Komponenten von zwei Arc Pro B60-Grafikkarten auf einer einzigen Leiterplatte vereint. Dies könnte die erste Dual-GPU-Grafikkarte von Intel sein, ein wichtiger Meilenstein, der für den professionellen Bereich von großem Nutzen sein wird.
Einer der Partner, die chinesische Firma Maxsun, zeigte, wie die spezielle Grafikkarte aufgebaut ist: An ihrem Stand gab es ein Modell mit Blick unter den Kühlkörper, so dass die Besucher sehen konnten, wie der Hersteller das spezielle Produkt konzipiert hat. Die Intel Arc Pro B60 Dual 48G Turbo getaufte Grafikkarte verfügt über zwei Battlemage-basierte BMG-G21-Grafikprozessoren mit nahezu den gleichen Spezifikationen wie die Arc B580, sogar die Taktraten sind identisch.
So hat eine einzelne GPU dieses Typs insgesamt 20 Xe2-Kerne, die von 20 RT-Kernen begleitet werden, sowie 160 XMX-Engines und 160 Xe-Vektor-Engines an Bord. Die mit 2400 MHz getaktete GPU verfügt über eine Rechenleistung von 197 TOPs im INT8-Modus, die durch die Dual-GPU-Architektur natürlich verdoppelt wird.
Der 192-Bit-Speicherdatenbus ist mit 24 GB On-Board-GDDR6-Speicher gekoppelt, der mit 19 GHz RPM läuft und jeder GPU eine Speicherbandbreite von 456 GB/s zur Verfügung stellt.Die x8-Schnittstelle setzt voraus, dass das Motherboard PCIe Bifurcation unterstützt, d. h. die Möglichkeit, den x16-Steckplatz in zwei PCIe-Lanes aufzuteilen, so dass die beiden GPUs als zwei separate Grafikkarten betrieben werden können.
Wie bereits erwähnt, verfügt die MaxSun Arc Pro B60 Dual 48G Turbo über insgesamt 48 GB On-Board-Speicher, was in diesem Bereich 50 % besser ist als die GeForce RTX 5090 und fast gleichauf mit den Modellen Radeon Pro W7900 und RTX Pro 5000 Blackwell. Professionelle Anwender können sogar mehr als eine dieser Grafikkarten in ein bestimmtes System einbauen. So bietet Intel mit Project Battlemax eine Quad-Card-Workstation mit insgesamt 8 GPUs an, die mit 192 GB On-Board-Speicher arbeiten kann.
Das Produkt von Maxsun ist ca. 300 mm lang, was der Größe einer Standard-Workstation-Grafikkarte entspricht, und wird von einem Grafikkartenkühler mit zwei Kammern, einem einzelnen Lüfter und einer hinteren Kühlplatte zur besseren Wärmeableitung gekühlt. Die Grafikkarte hat einen TDP-Rahmen von 400 W, was bedeutet, dass jedes Grafikkartenteil auf das obere Ende des TDP-Bereichs von 120 W bis 200 W ausgerichtet ist.
Die Ingenieure von Maxsun haben daher beschlossen, die neue Karte mit einem 12V-2x6-Stromanschluss auszustatten. Die Videoausgänge umfassen dieses Mal zwei DisplayPort 2.1 und einen HDMI 2.1b Anschluss, die jeweils mit einem Videokartenteil verbunden sind. Der DisplayPort unterstützt UHBR20, was bedeutet, dass Sie 60 Hz Bildwiederholraten im 8K-Modus und 240 Hz im 4K-Modus erreichen können.
Es wurde noch nicht verraten, wie viel die Grafikkarte mit zwei GPUs und insgesamt 48 GB On-Board-Speicher kosten wird. Eine einzelne Arc Pro B60-Grafikkarte soll rund 500 US-Dollar kosten, was bedeutet, dass ein Modell mit zwei GPUs um die 1000 US-Dollar kosten könnte.