Qualcomm und Xiaomi arbeiten schon lange zusammen, und dieses Mal haben es die Chinesen geschafft, als erste den Snapdragon 8 Elite einzusetzen. Die Aufregung ist groß, denn bald werden auch andere Hersteller mit ihren eigenen High-End-Innovationen auf den Markt kommen. Die Xiaomi 15-Serie wurde mit zwei Modellen auf den Markt gebracht, dem einfachen Xiaomi 15 und dem 15 Pro, aber nächstes Jahr wird es sicherlich ein Topmodell der Ultra-Serie geben.
Das Xiaomi 15 und das 15 Pro liegen vielleicht näher beieinander als je zuvor, und leider kann man im Fall des Xiaomi 15 Pro an mehreren Stellen Spuren von Sparsamkeit feststellen. Direkt beim Bildschirm ist eine Änderung im Vergleich zu seinen Vorgängern, dass das gebogene AMOLED-Panel von den Designern fallen gelassen wurde, beide Handys kamen mit einer flachen Oberfläche. Beide nutzen die LPTO-AMOLED-Technologie mit 3200 nits Helligkeit und 1-120 Hz Unterstützung. Darüber hinaus werden sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision unterstützt.
Natürlich sind die Bildschirme nicht identisch, wobei das Xiaomi 15 einen 6,38-Zoll-Bildschirm hat und das 15 Pro einen 6,73-Zoll-Bildschirm. Das Xiaomi 15 Pro hat jetzt eine 12-Bit-Auflösung und 3200 x 1440 Pixel, während das Xiaomi 15 eine 10-Bit-Farbtiefe und 2670 x 1200 Pixel hat. Das Xiaomi 15 Pro ist mit Dragon Crystal Glass 2.0 geschützt, während das Xiaomi 15 Pro mit Dragon Crystal Glass der ersten Generation ausgestattet ist, das nach Angaben des Unternehmens sehr widerstandsfähig ist - es ist natürlich nicht überraschend.
Xiaomi bringt mit der 15er Serie die komplett neue grafische Benutzeroberfläche HyperOS 2 auf den Markt, wir sprechen also von einem frischen Produkt, sowohl was die Hardware als auch die Software betrifft. Android 15 wurde bereits veröffentlicht, und mit HyperOS aktualisiert Xiaomi auch seine Benutzeroberfläche zusammen mit den Android-Grundlagen. Die neue Schnittstelle bringt viele Änderungen in der Grafik, den Animationen, aber auch in den Software-Optionen. Es überrascht nicht, dass auch die künstliche Intelligenz in den Vordergrund rückt.
Die Geräte verfügen über eine Hauptkamera, die auf dem 50 MPixel Light Fusion 900-Sensor (1/1,31 Zoll) basiert, der bei beiden Smartphones mit unterschiedlichen Optiken gepaart ist. Das Xiaomi 15 verwendet ein Linsensystem mit einer F/1.62-Blende, während das 15 Pro eine F/1.44-Blende verwendet, leider wurde die einstellbare Blende hier vom Unternehmen abgeschafft. Der Schriftzug von Leica ist immer noch da, ebenso wie die Bildmacher. Mit der Hauptkamera können die Geräte 8K-Ultra-HD-Aufnahmen machen, jetzt mit 30 FPS, nicht nur 24 FPS wie bei den Vorgängermodellen.
Es hat eine 50 MPixel Ultra-Weitwinkel-Kamera, und Makros können damit nur auf dem Xiaomi 15 Pro gemacht werden, es gibt einen Autofokus, etwas, das sein Gegenstück noch nicht hat. Das Xioami 15 verwendet die 50-Megapixel-Begleitkamera zum Zoomen für Makroaufnahmen, aber es sollte Ihnen trotzdem einige gute Aufnahmen liefern. Diese Kamera ermöglicht einen 3-fachen optischen Zoom, während das Xiaomi 15 Pro nun einen 5-fachen optischen Zoom bietet. Der Sensor-Zoom ist bei beiden Handys doppelt so groß, ohne dass die Qualität darunter leidet. Die Kameras können sogar Dolby Vision-Videos aufnehmen.
Die Kamera auf der Vorderseite ist in beiden Konfigurationen gleich, ein 32-MPixel-Bildsensor mit einem OmniVision-Sensor und einem F/2.0-Linsensystem. Auch mit diesem Bildsensor können Videos in 4K60-Qualität aufgenommen werden, was allen Anforderungen gerecht wird.
Das Xiaomi 15 ist das erste Gerät, das den Snapdragon 8 Elite Render-Chip verwendet, der nun Qualcomms eigene Prozessorkerne statt der von Arm entwickelten CPU-Kerne nutzt. Der Chip hat eine völlig andere Architektur als seine Vorgänger und bringt eine deutliche Beschleunigung. Die Entwickler haben sich auch um die Kühlung gekümmert, mit einer fortschrittlichen Wärmeableitungseinheit mit einer internen Struktur, die die interne Zirkulation in einer Richtung hält, so dass eine ausgezeichnete Effizienz erreicht werden kann. Der Arbeitsspeicher kann in Mobiltelefonen entweder 12 oder 16 GB groß sein, und der Speicher ist mit 256 und 512 GB oder 1 TB erhältlich.
Ein 5G-Mobilfunkmodem läuft im Xioami 15 Paar. Die Liste der Konnektivitätsoptionen für die Handys umfasst auch Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 Module. Außerdem verfügen sie über einen Multiband-A-GPS-Empfänger, einen NFC-Chip und sogar einen Infra-Port. Eine Dual-SIM-Option ist bei diesen Geräten ebenfalls selbstverständlich, wie wir es von Xiaomi gewohnt sind. Das 15 Pro verfügt außerdem über Zwei-Wege-Satellitenkommunikation.
Letztes Jahr hat Xiaomi eine Runde mit dem Titanrahmen gedreht, aber dieses Jahr hat es darauf verzichtet und die Geräte stattdessen mit einer hochfesten Aluminiumlegierung umhüllt, die 33% mehr Steifigkeit bietet als das zuvor verwendete Aluminium. Sie sind IP68-zertifiziert und das Gehäuse hat in beiden Fällen gekrümmte Kanten, die sehr gut an den Rahmen angepasst sind, so dass sie gut in der Hand liegen, auch wenn der flache Rahmen dazu beiträgt, dass sie bequem zu halten sind. Das 15 Pro Modell ist 8,35 mm dick und wiegt 213 Gramm, während sein kleineres Gegenstück nur 8,08 mm dick ist und 181 Gramm wiegt.
Das Unternehmen verwendet jetzt Ultraschall-Fingerabdrücke - ähnlich wie beispielsweise Samsung. Die Bügeleisen sind mit Stereosound ausgestattet, und Dolby Atmos-Unterstützung ist selbstverständlich. Die Bügeleisen sind außerdem Hi-Res Audio Wireless-zertifiziert, und es sind vier Mikrofone an Bord, die teilweise gerichtet sind. Der USB-C-Anschluss ist USB 3.2-kompatibel und kann verwendet werden, um kabelgebundene Audiogeräte mit den Geräten zu verbinden.
Interessanterweise ist die Xioami 15-Serie etwas langsam beim Aufladen, aber das ist kein Grund zur Beschwerde, da die Geräte mit 90 Watt betrieben werden können. Das kabellose Aufladen ist mit 50 W immer noch eine Selbstverständlichkeit, es gibt auch eine gemeinsame Nutzung der Ladung mit 10 W, und der Qi2-Standard wird auch mit magnetischer Verbindung unterstützt. Bei den Akkus setzen die Entwickler nun auf die Siliziumkarbid-Technologie, die eine deutlich höhere Leistungsdichte als bisher ermöglicht: So verfügt nun auch das kleinere Modell über eine Kapazität von 5400 mAh, während das Spitzengerät mit einem 6100-Milliamperestunden-Akku ausgestattet ist.
Die Xiaomi 15-Serie wird in China in den nächsten Tagen in den Verkauf gehen.