Die Chipdesigner bereiten sich bereits auf die Einführung der nächsten Generation von High-End-Systemchips vor, und die Hersteller testen bereits hinter den Kulissen, wozu diese Chips in der Lage sein werden. In der Geekbench-Datenbank ist gerade ein in der Entwicklung befindliches Samsung-Handy aufgetaucht, das bereits mit einer speziellen Variante des Snapdragon 8 Elite 2 ausgestattet ist.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Geekbench verschiedene Chips und Geräte entlarvt, und Qualcomms nächster Triple-Hit ist da keine Ausnahme. Der Snapdragon 8 Elite der zweiten Generation war während interner Tests in einem Mobiltelefon mit der ID SM-S947U im Einsatz. Wir können leicht entschlüsseln, um welches Gerät es sich handelt: das Galaxy S26 Edge, dessen Vorgänger im Frühjahr vorgestellt wurde.
Wir haben bereits eine Dokumentation über das Galaxy S26 Edge mit der ID SM-S947U veröffentlicht, aber auch ohne diese ID ist die Paarung ziemlich eindeutig, wobei die ID SM-S937U das Modell Galaxy S25 Edge bezeichnet. Und die zweite Ausgabe des Snapdragon 8 Elite lässt sich auch leicht anhand der von Geekbench ermittelten Systemchip-Parameter erkennen. Es ist sogar möglich zu wissen, dass die Variante mit erhöhter Taktrate, die mit "for Galaxy" gekennzeichnet ist, auf dem Tisch lag, und nicht der Basis-Chip.
Das SM-S947U-Gerät mit dem Snapdragon 8 Elite 2-Chip erzielte 3393 Punkte bei einem einzelnen Thread und schloss den Multi-Core-Test mit 11.515 Punkten ab.
Diese Zahlen stimmen nur teilweise mit früheren Gerüchten überein. Vor ein paar Wochen gab es Gerüchte, dass Qualcomms nächster Spitzen-Chipsatz über 4.000 Punkte auf einem einzelnen Thread in Geekbench und über 11.000 Punkte bei voller Auslastung erreichen könnte. Letzteres ist wahr, Ersteres nicht. Natürlich ist es bei so viel Zeit bis zur Markteinführung immer noch möglich, dass der Chip noch nicht auf seinem Höhepunkt ist.
In einem früheren Test erzielte das Samsung Galaxy S25 Edge 3131 und 9391 Punkte mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy Chip. Im Vergleich dazu zeigen die aktuellen Zahlen nur einen Geschwindigkeitszuwachs von 8 % bei einem einzelnen Thread, aber bei Multi-Core-Last sprechen wir über einen ziemlich anständigen Geschwindigkeitsunterschied von 22 %.
Der von uns getestete Chip war mit 4,74 GHz getaktet, was nicht weiter verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass diese Taktrate bereits früher als Gerücht kursierte. Der Snapdragon 8 Elite 2 für das Galaxy ist zu dieser Geschwindigkeit fähig, das Basismodell wird "nur" mit 4,6 GHz laufen. Zwei Prozessorkerne sind in der Lage, die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, während sechs andere Einheiten mit 3,63 GHz arbeiten. Während des Tests befanden sich 12 GB Systemspeicher an Bord des Systemchips, und auf dem Testgerät lief das Betriebssystem Android 16 mit der grafischen Benutzeroberfläche One UI 8.
Wenn alles nach unseren bisherigen Informationen läuft, wird Qualcomm Ende September die zweite Generation des Snapdragon 8 Elite vorstellen. Allerdings wird der Chip zunächst mit maximal 4,6 GHz laufen, die übertaktete Version kommt später. Samsung könnte das Modell Galaxy S26 Edge im Januar 2026 auf den Markt bringen und damit das Galaxy S26+ ablösen. Bis dahin ist es also noch ein weiter Weg.