Unter Fotografen ist Sigma ein Name, den sicher jeder kennt, denn das Unternehmen stellt erschwinglichere Objektive her und bietet eine breite Palette an Unterstützung. Dass das Unternehmen aber auch Kameragehäuse anbietet, wissen relativ wenige. Dieses Angebot wird dieses Mal durch ein wirklich interessantes Design bereichert.
Dem schlichten Design wird oft nachgesagt, dass es aussieht, als sei es mit einem Beil geschnitzt worden. Nun, die neue Sigma BF ist ein Paradebeispiel dafür. Es handelt sich um einen fast völlig einfachen Ziegelsteinkörper mit einer leichten Ausbuchtung auf der Rückseite für einen besseren Griff und einer winzigen Abschrägung in der rechten unteren Ecke, um ein etwas kleineres Loch in der Handfläche für die Benutzung zu schaffen. Das Haus ist aus einem einzigen Teilblock geformt, und man kann es nicht leugnen.
Das Sigma BF ist so unergonomisch, dass wir fast sicher sind, dass niemand es für den dauerhaften Gebrauch kaufen wird. Aber es verkörpert den Minimalismus auf eine noch nie dagewesene Weise.
Die Designer haben auch die Bedienelemente aus dem Rahmen der BF entfernt, so dass nur eine minimale Anzahl von Tasten übrig geblieben ist. Darüber hinaus sind die Tasten nur Tastflächen, und das Gehäuse gibt ein haptisches Feedback, wenn sie gedrückt werden. Auch dies ist kein Produkt für echte Fotografen. Die meisten Funktionen werden auf dem 3,2-Zoll-Touch-Display verfügbar sein. Das Panel ist jedoch fest in das Gehäuse integriert, so dass es auch unter diesem Gesichtspunkt nicht besonders benutzerfreundlich ist.
Wirklich in jedem Punkt strahlt das Sigma BF das Gefühl aus, dass es nur für wohlhabende Leute entwickelt wurde, die es sich zu Hause ins Regal stellen. Aber dafür ist sie perfekt, zum Beispiel kann kein Staub in den Rahmen um die Touch-Tasten gelangen.
Die Sigma BF verwendet einen 24,6-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor im Vollbildformat, und Sie können Ihre Fotos als 14-Bit-RAW-Datei speichern. Videos können mit einer Auflösung von bis zu 6K bei 30 FPS aufgenommen werden, und 4K Ultra HD wird bei 30 FPS unterstützt, wobei die Auflösung auf Full HD reduziert werden kann, wenn Sie höhere Geschwindigkeiten benötigen. Die Sigma BF kann bis zu 2 Stunden Video am Stück aufzeichnen, und L-Log-Unterstützung ist enthalten.
Ein kleines Display auf dem Rahmen zeigt Verschlusszeit, ISO-Stufe und die für das Objektiv gewählte Blende an. Diese sind jedoch nicht gleichzeitig zu sehen, sondern zeigen nur an, was man gerade einstellt. Natürlich kann man die Einstellungen die ganze Zeit über auf dem großen Bildschirm sehen, aber dieser Zusatzbildschirm ist nicht viel wert und hätte auch weggelassen werden können. Es gibt keinen Blitz auf dem Gerät, nicht einmal einen Blitzauslöser. Es kann nur für die Aufnahme von Fotos und Videos bei natürlichem Licht verwendet werden.
Es gibt keinen Speicherkartensteckplatz am Rahmen, der Speicher ist eingebaut. Unter der Oberfläche befindet sich eine SSD mit 230 GB freier Kapazität für Fotos und Videos. Der Akku hält laut Hersteller nur 1 Stunde Videoaufnahmen mit einer einzigen Ladung aus und ist nur für 260 Fotos gut. Zum Aufladen und zur Datensicherung ist ein USB-C-Anschluss (3.2, 10 Gbps) vorhanden. Der Sub-Frame wiegt mit Akku 446 Gramm und misst nur 130,1 x 72,8 x 36,8 mm.
Die Objektive können an die Sigma L-Mount-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Unternehmen hat speziell für diese Kamera Objektive entwickelt, die neben einem Retro-Look auch eine gute Bildqualität bieten. Sigma hat bereits neun Objektive im Programm, die optisch zum Neuzugang passen und mit dem L-Mount-Anschluss ausgestattet sind: Festbrennweiten von 17, 20, 24, 35, 45, 50, 65 und 90 mm, wobei zwei der 24-mm-Objektive unterschiedliche Blenden haben.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Sigma BF liegt bei 2.000 Dollar netto, die L-Mount-Objektive werden folgen. Die Auslieferung soll im April beginnen.