Samsung ist jedes Jahr bestrebt, seinen hervorragenden Fernsehern ebenso hochwertige Audioprojektoren zur Seite zu stellen, und das wird auch 2025 nicht anders sein. Das Unternehmen hat den HW-Q990F und den HW-QS700F bereits auf der CES vorgestellt, und jetzt haben wir weitere Informationen zu ihnen.
Die Soundprojektoren unterstützen die neuesten Technologien und werden die ersten der Welt sein, die zum Beispiel Eclipsa Audio bieten, das Samsung zusammen mit dem Google-Team entwickelt hat. Eclipsa Audio wird unter anderem für großartigen Surround-Sound bei YouTube-Videos sorgen. Die Technologie wurde mit dem Ziel entwickelt, ein virtuelles Surround-Sound-Format zu schaffen, das eine würdige Alternative zu Dolby Atmos sein wird. Der HW-Q990F und der HW-QS700F sind bereits in der Lage, genau das zu tun.
Samsung HW-QS700F
Der HW-QS700F ist der günstigere der beiden Lautsprecher und wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger komplett überarbeitet, so dass er nicht nur an der Wand montiert werden kann, sondern auch vertikal an der Wand, während die TV-Ständer nun horizontal gestapelt werden können. Es wurde ein Gyrosensor eingebaut, der die Position des Lautsprechers erkennt und die Steuerung der Lautsprecher entsprechend neu einstellt. So kann der Surround-Sound in Sekundenschnelle für jede Umgebung optimiert werden.
Diese Struktur verfügt über ein 3.1.2-Kanal-Design, das insgesamt 9 Lautsprecher beherbergt. Das Gerät erhielt auch Samsungs neu gestalteten Subwoofer, auf den wir weiter unten zurückkommen werden. Teil des HW-QS700F Modells ist der Active Voice Amplifier Pro Prozess für eine perfekte Sprachverbesserung und die Q-Symphony Pro Technologie für die Audio-Synchronisation mit Fernsehern für einen noch besseren Surround-Sound.
Samsung HW-Q990F
Beim HW-Q990F hat Samsung den Trick mit dem Gyrosensor noch nicht angewandt, aber er ist ein wesentlich komplexerer Soundprojektor mit weit über zehn Tonabnehmern (aktiv und passiv zusammen). Er verfügt über 11.1.4 Kanäle und ist mit rückwärtigen Lautsprechern verbunden, die ebenfalls mehrkanalig sind. Das Unternehmen hat einen völlig neuen Subwoofer entwickelt, der neben dem QS700F auch in einer Version mit geringerer Leistung erscheinen wird.
Der kabellose Subwoofer ist deutlich kleiner als der bisherige Spitzen-Subwoofer des Unternehmens, geht aber tiefer und bietet mit bis zu 32 Hz einen kraftvollen Sound. Trotz der geringeren Größe verfügt der Subwoofer nicht über einen, sondern über zwei 8-Zoll-Treiber. Das neue Design soll einen strafferen Sound im Bassbereich liefern, der sowohl beim Musikhören als auch beim Anschauen von Filmen für ein druckvolleres Erlebnis sorgt. Die kompakte, würfelförmige Einheit weist außerdem geringere Verzerrungen auf und passt sich dank ihrer geringeren Größe besser an die Raumgestaltung an. Allein der Subwoofer wurde auf 300 W mit zwei aktiven Lautsprechern aufgerüstet.
Außerdem ist er mit der Q-Symphony Pro-Technologie ausgestattet, die im Vergleich zur Standard-Q-Symphony-Technologie die im Fernsehgerät integrierte NPU nutzen kann, so dass die Sprachhervorhebung bei Dialogen noch besser ist, da sie direkt vom Fernsehgerät gesteuert werden kann. Darüber hinaus können Sie jetzt bis zu drei zusätzliche kabellose Lautsprecher zum System hinzufügen, um einen noch intensiveren Surround-Sound zu erhalten.