Samsung hat bisher keine SSDs mit Speicherkapazitäten über 60 TB angeboten, nur Solidigm und Western Digital bieten solche Laufwerke an, ersteres mit der D5-P5336 Serie und letzteres mit der SN655 Familie mit 61,44 TB. Nun hat der südkoreanische SSD-Riese mit der BM1743-Serie, deren größte Speicherkapazität bei 61,44 TB liegt, auch ein Modell mit ähnlich großer Speicherkapazität im Angebot.
Die neue SSD wurde speziell für Rechenzentren entwickelt, in denen typischerweise leseintensive Aufgaben durchgeführt werden und das Schreiben von Daten sehr selten ist, selbst bei großen Mengen. Die neue SSD eignet sich ideal für KI-Arbeitslasten, einschließlich Deduplizierung, kann aber auch in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen einmal geschriebene Daten häufig für Lesevorgänge abgerufen werden müssen.
Das neue SSD-Laufwerk basiert auf Samsungs proprietärem SSD-Controller, diesmal in Verbindung mit 3D-V-NAND-Flash-Speicherchips der siebten Generation in einem QLC-System, das vier Datenbits pro Zelle ermöglicht. Die BM1743-Serie, mit der höchsten Datenspeicherkapazität, erreicht kontinuierliche Lesegeschwindigkeiten von bis zu 7200 MB/s und kontinuierliche Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2000 MB/s. Mit einer zufälligen 4K-I/O-Leistung von 1.600.000 IOPS beim Lesen und 110.000 IOPS beim Schreiben ist dieses Laufwerk in erster Linie für reine Leseaufgaben konzipiert. Dementsprechend ist die Schreiblast mit maximal 0,26 Schreibvorgängen pro Tag innerhalb der 5-Jahres-Garantiezeit nicht sehr robust.
Die Entwickler von Samsung haben zwei Versionen der neuen SSDs entwickelt: zum einen das Laufwerk im U.2-Format, das über eine PCI Express 4.0 x4-Schnittstelle verfügt, zum anderen die SSD-Karte im E3.S-Format, die eine PCI Express 5.0 x4-Schnittstelle nutzt. Die Unterstützung von PCI Express 5.0 war eigentlich nur notwendig, um die neue SSD-Serie mit so vielen Systemen wie möglich kompatibel zu machen. Die PCI Express 5.0 x4-Schnittstelle ist keine Spitzenlösung, aber das war auch nicht die Absicht.
Leider fehlt eine sehr wichtige Information über die 61,44 TB Samsung SSD und das ist die Information über den Stromverbrauch. Der Verbrauch des Produkts mag zwar relativ hoch sein, aber da es hier vor allem um massive Datendichte geht, wird der Verbrauch von den Kunden übersehen, wenn er nicht extrem ist. Leider waren diese Daten zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht verfügbar, und es war auch nicht bekannt, wie viel die neue SSD kosten wird.
Es ist jedoch von einem Modell der nächsten Generation die Rede, das eine Speicherkapazität von 120 TB der Klasse¸ also 122,88 TB an Daten, bieten wird. Natürlich ist auch diese SSD in erster Linie für leseintensive Aufgaben konzipiert, aber darauf müssen wir noch ein wenig warten.