Anfang des Monats hatte Samsung bereits behauptet, dass es ein sehr starkes zweites Quartal hatte, und jetzt hat es die detaillierten Daten veröffentlicht, um dies zu untermauern. Jetzt wissen wir also genau, wie das Unternehmen seine Gewinne um fast 10 % über den Erwartungen steigern konnte.
Die Analysten hatten mit einem Umsatz von rund 73,3 Billionen Won gerechnet, aber am Ende konnte das Unternehmen ein Ergebnis von 74,07 Billionen Won erzielen. Umgerechnet zu aktuellen Wechselkursen bedeutet dies einen Gewinn von 53,45 Milliarden Dollar. Auf Jahresbasis entspricht dies einem Zuwachs von 23,42 Prozent gegenüber dem Ergebnis des zweiten Quartals 2023, was keineswegs als bescheiden bezeichnet werden kann. Aber nicht das ist wirklich wichtig, sondern das, was in Bezug auf den Gewinn passiert ist.
Laut dem Quartalsbericht stieg der Gewinn von Samsung im Vergleich zum Vorjahr um 1458,2 Prozent.
Letztes Jahr war Samsung in Schwierigkeiten und entging nur knapp einem Verlust - die Buchhalter mussten wahrscheinlich sehr geschickt mit den Zahlen jonglieren, um ein wirklich düsteres Ergebnis zu vermeiden -, aber seitdem hat das Unternehmen die Kurve gekriegt, und der Finanzbericht zeigt das perfekt. Auch die Analysten hatten auf ein gutes Ergebnis gehofft und mit einem Gewinn von 9,53 Billionen Won gerechnet, doch am Ende erzielte Samsung einen Gewinn von 10,44 Billionen Won (7,61 Milliarden Dollar).
Das Jahr 2023 war ein schwieriges Jahr für Samsung, aber das Unternehmen unternahm große Anstrengungen, um seine Marktsituation zu verbessern, vor allem im Halbleiterbereich. Das Unternehmen begann, die Preise zu erhöhen, was sich auswirkte. Und es war reiner Glücksfall, dass auch die Nachfrage sehr gut zu steigen begann, vor allem durch die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Allein der Halbleitersektor erzielte einen Umsatz von 28,56 Billionen Won, aber noch wichtiger ist, dass er einen Gewinn von 6,45 Billionen Won erwirtschaftete. Nach Angaben von Samsung wurde der Umsatz vor allem durch die starke Nachfrage nach HBM-Modulen angetrieben, aber auch DRAM, Server-SSD und der gesamte Speichermarkt haben sich gut erholt. Da man davon ausgeht, dass die starke Nachfrage anhält, arbeitet man nun daran, die Produktion von HBM-Einheiten hochzufahren, wovon man stetig steigende Einnahmen und Gewinne erwartet.
Das Geschäft mit mobilen Geräten brachte dem Unternehmen ebenfalls viel Geld ein, aber die Leistung war mit 27,38 Billionen Won Umsatz und 2,23 Billionen Won Gewinn nicht annähernd so gut wie im vorherigen Quartal. Vor einem Jahr war der Gewinn mit 3,04 Billionen Won höher, während der Umsatz mit 25,55 Billionen Won unverändert blieb. Zuvor hieß es, dass Samsungs Mobilfunksparte sehr gut abschneidet, was auch im letzten Quartal der Fall war, aber es scheint, dass die Dinge jetzt nicht mehr so gut laufen. Auf Quartalsbasis sind die Gewinne um fast 40 % gesunken, aber das liegt vor allem daran, dass das Galaxy S24 zu Beginn des Jahres auf den Markt kam. Die Schwäche im Vergleich zum Vorjahr ist schwieriger zu erklären.
Die Sparte Samsung Display schnitt ebenfalls recht gut ab und erzielte einen Gewinn von 1,01 Billionen Won bei einem Umsatz von 7,65 Billionen Won. Die anhaltend hohe Nachfrage nach OLED-Panels garantierte das gute Ergebnis. Der Verkauf von Unterhaltungselektronik bringt in der Regel nur wenig Gewinn, und das war auch dieses Mal nicht anders. Bei einem Umsatz von 14,42 Billionen Won erzielte das Unternehmen einen Gewinn von nur 0,49 Billionen Won.
Trotz der Erwartungen eines guten Ergebnisses für Samsung waren die Anleger immer noch sehr an der Aktie interessiert. Das Unternehmen boomt jetzt nicht nur wegen der schönen Gewinne, sondern auch, weil es eine schöne Dividendenausschüttung für August angekündigt hat. 2,45 Billionen Won (1,78 Milliarden Dollar) werden an die Aktionäre ausgeschüttet, was 361 Won pro Wertpapier entspricht.