Kategorien

SAMSUNG TESTET BEREITS SEINEN NÄCHSTEN SYSTEMCHIP DER MITTELKLASSE

Der Exynos 1680 wird es schwer haben, denn die Geekbench OpenCL-Testergebnisse sind noch nicht herausragend.
DemonDani
DemonDani
Samsung testet bereits seinen nächsten Systemchip der Mittelklasse

Exynos-Chips sind in den Spitzenmodellen nicht besonders beliebt, aber in den Galaxy A-Modellen halten sie sich wacker. Das Chipdesign-Team des Unternehmens arbeitet bereits am nächsten Triple-Chip-Nachfolger. Die Tests für den Nachfolger des Exynos 1580 laufen bereits.

Samsung setzt in den Smartphones der Galaxy A5x-Reihe seit der Einführung des Galaxy A53 ununterbrochen Exynos 1280-Chips ein, die nach dem Generationswechsel auch in anderen Modellen zum Einsatz kommen werden. Mit diesem Gerät wurde der Exynos 1280 eingeführt, und jetzt können wir berichten, dass das südkoreanische Unternehmen mit dem Testen des Exynos 1680 begonnen hat.

Bis zur Vorstellung des Galaxy A57, in dem der Exynos 1680 wahrscheinlich zum ersten Mal zum Einsatz kommen wird, ist es noch ein weiter Weg. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass der Chipsatz in den aktuellen Tests seine maximale Leistung zeigen kann. Wir haben nicht zuerst den Prozessor gemessen, sondern einen Vorgeschmack auf den Geekbench OpenCL-Test bekommen, der sich auf die Geschwindigkeit der GPU konzentriert.

Der Exynos 1680 erzielte mit der integrierten GPU Xclipse 550 6580 Punkte.

Dieses Ergebnis liegt immer noch ungefähr auf dem gleichen Niveau, das die Xclipse 540 IGP mit dem Exynos 1580 erreichen konnte. Über die GPU wurden keine weiteren Parameter enthüllt aber die CPU-Taktraten wurden bekannt, und dabei können wir Anzeichen für eine ziemlich ernsthafte Zurückhaltung erkennen.

Galerie öffnen

Die CPU des getesteten Boards ist aus drei Clustern aufgebaut. Es gab einen Kern, der mit 2 GHz lief, gefolgt von drei Prozessoren, die mit 1,95 GHz liefen, und schließlich wurde die Reihe von vier Prozessorkernen mit 1,70 GHz abgeschlossen. Beim Exynos 1580 hatte der Prozessor die gleiche Kernaufteilung, aber jeder Cluster drehte sich mit einer viel höheren Geschwindigkeit. Wir sprechen hier von Taktraten von 2,9, 2,6 und 1,95 GHz für den Chip, der das Galaxy A56 antreibt.

Es wird vermutet, dass der Xclipse 550 von Samsung gerade so weit zurückgehalten wurde, dass er die Geschwindigkeit des Vorgänger-Chipsatzes erreicht, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass er in Tests vor der Veröffentlichung entdeckt wird. Gerüchten zufolge wird dieser IGP die verbesserte RDNA 3-Architektur von AMD verwenden, die erstmals auf dem Xclipse 950 IGP eingesetzt wurde, der auf dem Exynos 2500 Chip Mobiltelefone - mit dem Galaxy Z Flip7 debütierte.

Laut Geekbench-Daten hat der getestete Chip die Bezeichnung "S5E8865" erhalten, was darauf hindeutet, dass es sich tatsächlich um den Nachfolger des Exynos 1580 handeln könnte, da der aktuelle Mittelklasse-Systemchip unter der Bezeichnung "S5E8855" läuft. Dem Chip zur Seite standen beim Benchmarking 8 GB Arbeitsspeicher, das Galaxy A57 wird aber sicherlich mit 12 GB RAM erhältlich sein, wie es bereits beim aktuellen Modell der Fall ist.

Es wird erwartet, dass Samsung das Modell Galaxy A57 Anfang 2026 zusammen mit dem Galaxy A37 vorstellen wird. Letzteres wird zwangsläufig von dem Exynos 1580 Systemchip angetrieben werden, der derzeit im Galaxy A56 zum Einsatz kommt.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang