Samsung widmet der künstlichen Intelligenz viel Aufmerksamkeit, was sich in den Innovationen seiner Smartphones widerspiegelt. In diesem Jahr hat das Unternehmen fast nur über das Galaxy AI gesprochen. Dieses Paket vereint viele verschiedene KI-Funktionen, und jetzt hat das Unternehmen ein Sprachmodell vorgestellt, das den Grundstein für zukünftige Entwicklungen legen könnte.
Auf der Entwicklerkonferenz SDC24 in Korea kündigte Samsung das Modell Gauss2 an, eine kompakte und dennoch hoch skalierbare LLM-Lösung, die nach Angaben des Unternehmens sehr gut ausgewogen ist. Nach der Ankündigung des Gauss im vergangenen Jahr folgte nun der Gauss2. Die Verbesserungen werden zu einer höheren Leistung und Effizienz des Modells führen und haben neue Anwendungen ermöglicht.
Bei der Weiterentwicklung des Gauss war es dem Ingenieur wichtig, den multimodalen Betrieb auf eine neue Ebene zu heben. Dies wird eine vielfältigere und umfassendere Nutzung des Geräts ermöglichen. Gauss2 freut sich über Bilder, Programmcode und natürlich auch über natürlichsprachliche Materialien.
Bei den meisten Sprachmodellen haben wir in letzter Zeit gesehen, dass sie in verschiedenen Größen erhältlich sind, und das ist hier nicht anders. Bei Gauss2 gibt es drei Optionen zur Auswahl, nämlich die Modelle Compact, Balanced und Supreme. Leider wurden die genaueren Parameter dieser Modelle nicht bekannt gegeben.
Das Modell Gauss2 Compact ist für Umgebungen mit begrenzter Rechenleistung gedacht. Es ist so konzipiert, dass es lokal auf Mobiltelefonen ausgeführt werden kann, und daher wurde seine Leistung extrem optimiert, um das Beste aus der bescheidenen Hardwareumgebung herauszuholen. Dies ist etwas, das auch auf Smartphones zum Einsatz kommen wird und in Zukunft sicherlich Teil der Galaxy-KI-Suite sein wird.
Das Balanced-Modell versucht, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz herzustellen und strebt die bestmögliche Genauigkeit bei verschiedenen Aufgaben an. Das Supreme-Modell konzentriert sich nun auf Spitzenleistung, um die bestmögliche Genauigkeit zu liefern. Interessanterweise verwendet es bereits die MoE-Technik (Mixture-of-Experts), um die Wartungskosten niedrig zu halten. Mehrere Anbieter haben sich für MoE-Techniken entschieden, unter anderem xAI und Google.
Je nach Version unterstützt Gauss2 bis zu mehr als ein Dutzend Programmiersprachen, wobei zwischen 9 und 14 Sprachen unterstützt werden. Samsung hat nach eigenen Angaben eine einzigartige Technik entwickelt, um das Training großer Sprachmodelle zu stabilisieren, und arbeitet mit benutzerdefinierter Tokenisierung, um maximale Effizienz zu erreichen.
Samsung hat nicht allzu viele Einzelheiten über die Leistung der Gauss2-Modelle verraten, sondern nur gesagt, dass sie die meisten offenen Modelle in Schlüsselbereichen übertreffen können. Insbesondere die Modelle Balanced und Supreme haben eine besonders hohe Genauigkeit. Nach Angaben des Unternehmens sind seine eigenen Entwicklungen bis zu 1,5 bis 3 Mal schneller als die der Konkurrenz. Die höheren Geschwindigkeiten führen zu geringeren Antwortzeiten, kürzeren Wartezeiten für die Nutzer und zum Teil zu einer besseren Optimierung der Aufgabenverwaltung.
Gauss2 wird in erster Linie in Arbeitstools eingebaut werden, um die Programmierung und andere Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Es wird sich hervorragend auf die Produktivität auswirken. Gauss2 kann sowohl für die Programmierung als auch für die allgemeine Textverarbeitung und die Erstellung von E-Mails verwendet werden, um die Büroarbeit reibungsloser zu gestalten, Dokumente schneller zu erstellen und in den unterstützten Sprachen auch zu übersetzen.
Er sagte, dass das Unternehmen Gauss2 in Call-Centern einsetzt, um Anrufer zu kategorisieren, und dass Anrufer dem MI mitteilen können, was ihr Problem ist, woraufhin der Anrufer eine Zusammenfassung davon für die Mitarbeiter erhält. Dieses Modell wird auch zu Samsungs Vision "KI für alle" beitragen, die das Unternehmen Anfang des Jahres angekündigt hat, die aber die nächsten Jahre bestimmen könnte. Nach der Vision der Südkoreaner wird KI nach und nach in der gesamten Software Einzug halten.