Für Videoinhalte gibt es mehrere HDR-Medienprofile, wobei HDR10 eines der gängigsten ist. Dabei handelt es sich um einen offenen Standard, den Samsung an die Spitze zu bringen versucht. Die Südkoreaner haben uns nun einen Einblick in die nächste Erweiterung gegeben. HDR10+ Advanced ist eindeutig eine Antwort auf Dolby Vision 2.
HDR10 wurde vor mehr als 10 Jahren, im August 2015, eingeführt, und HDR10+ wurde im Frühjahr 2017 von Samsung und Amazon veröffentlicht, mit dem Ziel, eine Alternative zu Dolby Vision zu bieten. Darauf folgte HDR10+ Adaptive, ebenfalls eine Entwicklung von Dolby, die eine Lösung zur Anpassung an das Umgebungslicht bietet. Heute gibt es auch eine separate HDR10+ Gaming-Erweiterung des Standards, die für ein gutes Erlebnis mit niedriger Latenz, VRR und hohen Bildwiederholraten optimiert ist.
HDR10+ Advanced ist bereits ein "Gegenstück" zu dem inzwischen angekündigten Dolby Vision 2 Format. Samsung wird Dolby Vision 2 nicht unterstützen, sondern die neueste Entwicklung von HDR10 vorantreiben, die auf der CES 2026 vollständig enthüllt werden wird. Das neueste HDR-Medienprofil von Dolby wurde auf der IFA im September vorgestellt, und es ist bereits bekannt, dass die meisten High-End-Fernseher es 2026 unterstützen werden. HDR10+ Advanced wird mit Sicherheit zuerst auf Samsung-Fernsehern verfügbar sein.
Damit wird der Standard an die neuen Geräte mit einer Helligkeit von 4000-5000 nits angepasst, die in der Regel die Mini-LED-Technologie verwenden. HDR-Inhalte können die hohe Helligkeit trickreich ausnutzen, weshalb es einen speziellen Modus geben wird, um Farbe, Kontrast und alle anderen Details an die Möglichkeiten der neueren TV-Geräte anzupassen. HDR10+ Advanced ermöglicht jetzt eine unterschiedliche Tonwertzuordnung in verschiedenen Teilen des Bildschirms und nutzt den DCI-P3-Farbraum.
Künstliche Intelligenz wird auch eingesetzt, um das Gerät in die Lage zu versetzen, bestimmte Genres außerhalb der Szene zu erkennen, um noch effektivere Bildeinstellungen anzuwenden. Es wird möglich sein, diese Option sowohl automatisch als auch manuell zu nutzen. Bei einem Naturfilm erhalten die Zuschauer so hellere Farben, während ein Drama eher ein flacheres Farbprofil aufweist.
Die Ersteller von Inhalten werden in der Lage sein, detailliertere Metadaten für Videos als je zuvor bereitzustellen, und das Fernsehen kann diese nutzen, um die Bildeinstellungen in Echtzeit anzupassen. Es ist bereits bekannt, dass Amazon Prime Video das neue Format unterstützt, aber es ist wahrscheinlich, dass auch Netflix und Disney, die HDR10+ bereits unterstützt haben, das neue Format unterstützen werden.
HDR10+ Advanced wird auch eine fortschrittliche Technologie zur Bewegungsglättung enthalten, die nicht so störend sein sollte wie frühere Lösungen. Das Gerät selbst wird wissen, welche Bildrate für einen bestimmten HDR10+ Inhalt zu verwenden ist, um ein möglichst natürliches Seherlebnis zu erreichen. Schließlich wird es einen intelligenten Gaming-Modus geben, der neben der Nutzung von Cloud-basierten Gaming-Streaming-Diensten auch Tone-Mapping in Echtzeit bietet.