Das Redmi 13 wurde letzten Monat vorgestellt, und es fehlte ein 5G-Mobilfunkmodem, aber jetzt haben die Entwickler das nachgeholt. Hier ist das Redmi 13 5G Modell, und es ist fast genau das gleiche wie das Redmi 13 in jeder Hinsicht, nur mit einem anderen Chipsatz. Die Geschwindigkeit könnte sogar noch ein bisschen besser sein.
Mit einem 6,79-Zoll-Panel kann das Redmi 13 5G mit bis zu 120 Hz arbeiten, während das Redmi 13 mit 90 Hz ausgestattet ist. Das Display ist mit IPS-Technologie ausgestattet und bietet eine Full-HD+-Auflösung, so dass die Bildqualität mit einer Helligkeit von bis zu 550 nits recht gut sein sollte. Gorilla Glass 3 Glas schützt die Oberfläche.
Das Mobiltelefon wird mit dem Betriebssystem Android 14 ausgeliefert und ist mit der grafischen Benutzeroberfläche HyperOS ausgestattet. Interessanterweise wird Xiaomi an dieser Stelle mindestens 2 große Versions-Updates zur Verfügung stellen. Außerdem gibt Xiaomi an, dass dieses Gerät seinem Besitzer 36 Monate lang eine verzögerungsfreie Erfahrung bieten wird, was ziemlich gewagt ist. Auf jeden Fall wird es auch nach 4 Jahren noch Sicherheitspatches erhalten.
Das Redmi 13 5G ist in der Lage, Selfies mit 13 Megapixeln aufzunehmen, man kann also ein ziemlich gutes Ergebnis erwarten. Videoaufnahmen werden allerdings nur in 1080p-Qualität unterstützt, was bei dem Preis dieses Neulings aber nicht weiter verwunderlich ist.
Das Redmi 13 5G hat zwei Kameras auf der Rückseite, und es ist die Hauptkamera, die uns interessiert. Sie verfügt über einen 108-Megapixel-Sensor, eine 1/1,67-Zoll-Einheit mit einer Pixelgröße von nur 0,64 Mikrometern. Sie unterstützt PDAF, kann Pixel verkleinern, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, und der Nutzer kann auch den 3-fachen Sensor-Zoom nutzen.
Die Begleitkamera hat nur 2 Megapixel und ist für Makroaufnahmen gedacht, man sollte also nicht zu viel von ihr erwarten. Das Gerät kann Videos mit bis zu 1080p aufnehmen, eine 4K-Option gibt es nicht. Der LED-Blitz ist ein dynamischer Lichtring, der die Umgebung mit gut gesättigtem Licht beleuchten kann.
In diesem Fall haben die Entwickler einen Snapdragon 4 Gen 2 Accelerated Edition Systemchip verwendet, eine etwas höher getaktete Version des Basis-Snapdragon 4 Gen 2; er ist mit 100 MHz Taktrate in einem Dual-Cortex-A78-Kern-Cluster verpackt. Der Arbeitsspeicher ist je nach Version 6 oder 8 GB groß und die erweiterbare Speicherkapazität beträgt in allen Fällen 128 GB und ist UFS 2.2, während das Redmi 13 noch eMMC 5.1 verwendet.
Ein integriertes 5G-Mobilfunkmodem ist im neuen Modell enthalten, das zwar nur den Sub-6-Frequenzbereich "fahren" kann, aber an den meisten Orten ist dies ohnehin vorgesehen. Zu den weiteren Konnektivitätsoptionen gehören 802.11a/b/g/n/ac-kompatibles Dual-Band-Wi-Fi, Bluetooth 5, ein A-GPS-Empfänger, der Galileo unterstützt, und ein zusätzlicher Infra-Port. NFC fehlt hier, aber zumindest ist Dual-SIM vorhanden.
Das Redmi 13 5G wird in den Farben Schwarz, Blau und Pink erhältlich sein und verfügt über einen Fingerabdruckleser an der Seite, so dass es jederzeit leicht zugänglich ist. Es ist IP53-zertifiziert, was bedeutet, dass es Spritzwasser standhalten kann, eine bessere Chance hat, nasse Unfälle zu überleben und Staub ihm nichts anhaben kann. USB-C- und 3,5-mm-Klinkenanschlüsse sind beide an Bord.
Es ist 8,3 Millimeter dick und wiegt 205 Gramm, ist also keine Ballerina-Form. Der Akku hat eine Kapazität von 5030 Milliamperestunden und reicht bei normaler täglicher Nutzung problemlos für zwei Tage, während er dank der 33-W-Ladeleistung in etwa einer Stunde wieder vollständig aufgeladen werden kann.
Das Redmi 13 5G wird in Indien 14.000 Rupien für die 6/128 GB Version kosten, während die 8/128 GB Version 15,5 Tausend Rupien kosten wird. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es auch in Europa erhältlich sein.