Als Qualcomm die ersten Mitglieder der Snapdragon X2-Serie ankündigte, machte das Unternehmen auf der Grundlage der Ergebnisse interner Messungen eine Reihe gewagter Aussagen. Es wurde berichtet, dass die Prozessorkerne bis zu 75 % leistungsfähiger sind, während das Verhältnis zwischen Leistung und Watt bis zu 2,3 Mal besser ist als bei der vorherigen Generation. Das sind schon beeindruckende Zahlen, aber schon zum Zeitpunkt der Ankündigung war es ein wenig verdächtig, warum die Vorteile der iGPU-Abteilung nicht so deutlich hervorgehoben wurden. Dank der deutschen ComputerBase haben wir nun eine Antwort auf diese Frage, denn sie haben einen ausführlichen Test vorbereitet, in dem sie auch dieses Thema behandeln.
Die Leistung der Prozessoreinheit ist beeindruckend, wie die ersten unabhängigen Tests bestätigen, aber die iGPU hat nicht den Sprung nach vorne gemacht, den viele erwartet haben. Dies erklärt auch, warum das Unternehmen bei der Ankündigung nicht mit der reinen Leistung der iGPU-Abteilung geworben hat.
Der Test zeigt, dass Apples derzeit bestes SoC-Gerät, der M4 Pro, überraschenderweise sowohl im Cinebench 2024 als auch im GeekBench 6.3 hinter dem Qualomm X2 Elite Extreme zurückbleibt: In diesen Tests erzielte die Multithreading-Messung 1964 bzw. 23693 Punkte. Die Ergebnisse der Single-Thread-Tests sind nicht so eindeutig, wobei der Snapdragon X2 Elite Extreme bei Cinebench 2024 einen Vorteil von 7 % gegenüber dem M4 Pro SoC von Apple hat, während bei GeekBench 6.5 das Apple-Produkt um 7 % besser abschneidet. Die NPU-Leistung zeigte ebenfalls eine bemerkenswerte Verbesserung, wobei sich die 80 TOPs-Einheit des Snapdragon X2 Elite Extreme als 128 % schneller erwies als die Intel Core Ultra 9 288V NPU an Bord des ASUS Zenbook S 14.
Das ist das Ende des Triumphs, nun zu den iGPU-Tests. In den Tests 3DMark Steel Nomad Light Unlimited und 3DMark Solar Bay Unlimited erreicht der Snapdragon X2 Elite Extreme 5687 bzw. 22946 Punkte und liegt damit deutlich hinter dem Apple M4 Pro. Obwohl der Snapdragon X2 Elite Extreme 37-40% schneller war als seine engsten Konkurrenten, wie z.B. der 10-Core M4 SoC, liegt er nun 37-46% hinter dem M4 Pro. Natürlich wäre es interessant gewesen, zu sehen, was der Snapdragon X2 Elite Extreme von Qualcomm gegen die Strix Point APUs von AMD leisten könnte - der Strix Halo spielt in einer anderen Liga und wurde verständlicherweise nicht in die Tests einbezogen.
Im Moment sind dies nur synthetische Tests, der wirklich interessante Teil wird sein, zu sehen, was Qualcomms neuestes Produkt im wirklichen Leben, in Spielen und anderen Anwendungen, leisten kann, da diese Tests das wahre Leistungsverhältnis zeigen werden. ARM-basierte SoC-Einheiten für die Windows on ARM-Plattform sind immer noch hauptsächlich auf die Compiler-Ebene angewiesen, um die meisten Anwendungen auszuführen, obwohl die Zahl der nativen Anwendungen deutlich zunimmt.
Natürlich sollte man darauf hinweisen, dass die Entwickler vor der eigentlichen Markteinführung noch viel Zeit haben werden, um die Leistung zu optimieren, so dass sich die oben genannten Zahlen noch etwas verbessern könnten.