Kategorien

OFFIZIELLE PREISE FÜR DIE DREI VERSIONEN DES MSI CLAW ENTHÜLLT, VRR-UNTERSTÜTZUNG BESTÄTIGT

Die neue Handheld-Konsole könnte schon bald auf den Markt kommen.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Offizielle Preise für die drei Versionen des MSI Claw enthüllt, VRR-Unterstützung bestätigt

MSIs erste Handheld-Gaming-Konsole, die MSI Claw, wurde bereits offiziell vorgestellt, aber die kommerzielle Verfügbarkeit wird sich verzögern. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge könnte sie irgendwann im Februar oder März in den Regalen stehen, wobei drei verschiedene Varianten verfügbar sind. MSI hat erst kürzlich weitere Details zu den Funktionen und Preisen der einzelnen Modelle veröffentlicht, so dass nun alle wichtigen Details bekannt sind. Natürlich müssen wir noch sehen, wie sich die neue Handheld-Gaming-Konsole im echten Leben schlägt games, aber das werden wir hoffentlich bald sehen.

Die erste Handheld-Gaming-Konsole mit Intel Meteor Lake SoC soll über ein Display mit VRR-Unterstützung verfügen, das im Frequenzbereich von 48 Hz bis 120 Hz arbeitet und so eine flüssigere und ruckelfreiere Darstellung von Inhalten ermöglicht als ohne VRR-Unterstützung. Das Display selbst wird eine Lösung mit einer Diagonale von 7 Zoll und einer Auflösung von 1080p sein.

Galerie öffnen

Den offiziellen Informationen zufolge wird das Spitzenmodell, das mit einem Core Ultra 7-155H Prozessor, 16 GB integriertem LPDDR5-Speicher und 1 TB PCI Express 4.0-Speicher ausgestattet ist, einen Listenpreis von 799,99 US-Dollar haben. Wenn Sie sich mit 512 GB Speicherplatz zufrieden geben, können Sie die gleiche Hardware für einen Listenpreis von 749,99 US-Dollar erhalten. Die dritte Version hingegen erhält einen Core Ultra 5-135H-Prozessor, ebenfalls mit 16 GB integriertem LPDDR5-Speicher und einer 512-GB-SSD mit PCI Express 4.0. Diese Version, die als Basismodell bezeichnet wird, hat einen Listenpreis von 699,99 US-Dollar. Alle drei Modelle sind mit einer SSD im M.2-2230-Format ausgestattet, die eine PCI Express 4.0 x4-Schnittstelle nutzt.

Galerie öffnen

Der Core Ultra 7-155H Prozessor, der die Grundlage bildet, hat insgesamt 16 Kerne und 22 Threads, d.h. 6 P-Core und 10 E-Core, mit einer maximalen Boost-Taktrate von 4,8 GHz. In diesem Fall verfügt die iGPU über 8 Xe-Kerne, d. h. 128 EU-Kerne. Der Core Ultra 5-135H hingegen hat nur 14 Kerne und 18 Threads, d. h. 4 P-Core- und 10 E-Core-Prozessorkerne, mit einer maximalen Boost-Taktfrequenz von 4,6 GHz, und die iGPU hat nur 7 Xe-Kerne, d. h. 96 EUs.

Es ist noch nicht bekannt, wie die beiden oben genannten Versionen gegen AMDs RYZEN Z1 und RYZEN Z1 Extreme basierte Handheld-Gaming-Konsolen abschneiden werden, aber es ist sicher, dass der Leistungsunterschied zwischen den beiden Intel Meteor Lake-Prozessoren nicht so groß sein wird wie der zwischen den oben genannten AMD-Prozessoren. Das genaue Bild sollten wir in einigen Wochen sehen. In der Zwischenzeit wurde bereits mit der Entwicklung der Modelle der nächsten Generation begonnen, was bedeutet, dass in Zukunft weitere neue Mitglieder zum MSI-Line-up hinzugefügt werden könnten.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang