Das Entwicklungsteam von Nvidia hat in aller Stille eine wichtige neue treiberbasierte Funktion zur Frame-Generierung namens Smooth Motion vorgestellt. Dies ist im Wesentlichen Nvidias Antwort auf AMDs Fluid Motion Frames-Lösung, die ebenfalls treiberbasiert ist. Bisher funktionierte Nvidias Smooth Motion Frames nur mit Spielen, die die DirectX 11- und DirectX 12-APIs verwenden, was für die große Mehrheit der Spieler in Ordnung war, aber diejenigen, die die Vorteile der Funktion unter der Vulkan-API genießen wollten, waren nicht in der Lage, dies zu tun.
Ein Reddit-Nutzer hat vor kurzem entdeckt, dass die Smooth Motion-Technologie unter der Haube so kodiert wurde, dass sie unter der Vulkan-API funktioniert. Dies wurde in einem Informationsfenster in der neuesten Version der Nvidia App enthüllt, die nun neben DirectX 11 und DirectX 12 auch die Vulkan API in die Liste der unterstützten APIs aufnimmt. Infolgedessen wird die Smooth Motion Frame Generation-Technologie nun auch in Spielen funktionieren, die mit der Vulkan-API entwickelt wurden, und sie wird sogar über Emulatoren verfügbar sein, wodurch die Innovation auch für ältere Spiele verfügbar wird, die beispielsweise Proton oder DXVK verwenden.
Die Palette der Spiele, die die Vulkan-API verwenden, ist zwar recht klein, aber dennoch haben viele die Smooth Motion-Unterstützung in Titeln, die auf der Vulkan-API basieren, vielleicht vermisst. Es ist aber schade, dass die Smooth-Motion-Funktion immer noch nur auf der neuesten Generation von Nvidia-GPUs, der Blackwell-basierten GeForce RTX 50-Serie, verfügbar ist, was den Kreis der Nutzer, die an der neuen Funktion interessiert sein könnten, weiter einschränkt.
Natürlich wird nach früheren Informationen bereits daran gearbeitet, die Smooth Motion-Unterstützung auf die GeForce RTX 40 Modelle zu bringen, aber es ist noch nicht klar, wann genau dies verfügbar sein wird. Im Moment ist noch nicht einmal sicher, ob die treiberbasierte Frame-Generierungstechnologie auch für die GeForce RTX 30- und GeForce RTX 20-Serien verfügbar sein wird, da es hierzu noch keine Informationen gibt - weder pro noch contra.
AMDs Fluid Motion Frames (AFMF/AFMF2), das ebenfalls treiberbasiert ist, unterstützt mehrere Radeon-Generationen, so dass es definitiv einem größeren Nutzerkreis zugute kommen wird als Nvidias Smooth Motion-Technologie. Die Smooth-Motion-Technologie zur Bilderzeugung ist im Wesentlichen eine Alternative zu DLSS3/4: Während erstere neue Bilder auf KI-Basis in Zusammenarbeit mit der Spiel-Engine erzeugt, generiert Smooth Motion neue Bilder auf Treiberbasis, unabhängig von der Spiel-Engine. Auch wenn die Gesamtbildqualität von DLSS besser sein mag, zeigen die bisherigen Tests, dass Smooth Motion immer noch sehr brauchbar ist.