Kategorien

NICHT ALLE HERSTELLER WOLLEN APPLE CARPLAY ULTRA

BMW lehnt die erweiterte Fahrzeugschnittstelle von Apple ab, und ist damit nicht allein, aber es gibt viele Befürworter.
DemonDani
DemonDani
Nicht alle Hersteller wollen Apple CarPlay Ultra

Nach Jahren der Entwicklung und des Wartens hat Apple im Mai dieses Jahres CarPlay Ultra vorgestellt. Es hat das Potenzial, die Kontrolle über mehrere Bildschirme im Auto zu übernehmen, um ein kohärenteres Benutzererlebnis zu bieten. Es ist eine beeindruckende Lösung, aber nicht jeder will sie haben.

Vor einem Jahrzehnt waren CarPlay und Android Auto großartige Werkzeuge. Damals, als die neuen Autos von noch ziemlich fade Systeme hatten und die Möglichkeit, Kontakte vom Mobiltelefon auf den Bordcomputer zu übertragen, ein großes Extra war, waren die erweiterten Schnittstellen ein guter Service. Aber in den letzten Jahren hat es in diesem Bereich eine große Revolution gegeben, und mehrere Hersteller haben keine Kosten und Ressourcen gescheut, um eine moderne Infotainment-Umgebung zu entwickeln.

Neue Softwareplattformen ermöglichen es, den Nutzern ein noch individuelleres Erlebnis zu bieten, und die Unternehmen wollen die Nutzer nicht auf die hinteren Plätze der Warteschlange verweisen.

Es sieht ganz danach aus, als ob das Aufkommen von CarPlay Ultra die Automobilhersteller in zwei Lager spaltet, von denen sich einige dagegen aussprechen, während andere bereit sind, der Entwicklung nachzugeben. Inzwischen ist klar, in welchem Lager sich die einzelnen Unternehmen befinden. Es gibt sogar Unternehmen, die die traditionelle CarPlay-Funktion abschaffen, weil sie in der heutigen Umgebung keine Notwendigkeit dafür sehen.

Dieses Mal hat BMW angedeutet, dass es im Moment nicht die Absicht hat, CarPlay Ultra zu unterstützen, so dass es sicherlich nicht wahrscheinlich ist, dass Apple in naher Zukunft alle Bildschirme in den Autos des deutschen Herstellers übernehmen kann. Die andere große deutsche Premium-Marke, Mercedes-Benz, tut dasselbe und gibt nicht den Weg frei für eine Umgebung, die den Platz des MB.OS-Betriebssystems einnehmen wird.

Galerie öffnen

Volvo und seine Marke Polestar haben sich in die Reihe der Gegner eingereiht, ebenso wie die Reanult-Gruppe und General Motors. Tesla hat sich nicht zu der Angelegenheit geäußert, aber wir glauben nicht, dass es einen Grund gibt, dort die Einführung von CarPlay Ultra zu erwarten. Übrigens: Als Apple ursprünglich eine erweiterte CarPlay-Funktion ankündigte, wurde sie von Mercedes und Volvo unterstützt, aber wie oben erwähnt, hat sich seither viel an dieser Front geändert.

Natürlich wird die grundlegende CarPlay-Unterstützung für den mittleren Bildschirm in den meisten Ländern, die CarPlay jetzt haben, weiterhin angeboten. Auch BMW zieht diese Funktion nicht zurück, sondern räumt CarPlay Ultra nur keinen großen Platz in seinen Fahrzeugen ein. GM hingegen veredelt die mobile Schnittstelle in einigen Fahrzeugen, um seine eigene Plattform zu unterstützen.

CarPlay Ultra wurde erstmals im neuen Auto von Aston Martin vorgestellt, und es gibt eine ganze Reihe von Personen, die die Initiative unterstützen werden. Die Liste der Unterstützer umfasst Kia Motors, Hyundai und Genesis, sowie Porsche, Ford, Nissan und Infiniti, Jaguar und sogar Honda. Diese Unternehmen haben offiziell erklärt, dass sie bereits eng mit Apple zusammenarbeiten, um die Integration des neuen Dienstes zu verwalten. Nach einem Update werden auch Autos mit dem neuen Medium für iPhone-Besitzer verfügbar sein.

Diese Unternehmen entwickeln ihre eigenen Systeme auf die gleiche Weise, wobei sie der Meinung sind, dass sie den Kunden die Möglichkeit geben sollten, zu entscheiden, welches Medium sie für ihre Fahrten nutzen wollen.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang