MediaTek konzentriert sich seit Jahren auf 5G-Systemchips, aber eigentlich ist es für MediaTek sehr wichtig, die erschwingliche Helio-Produktlinie einigermaßen frisch zu halten. Immerhin verkauft das Unternehmen selbst vierteljährlich noch viele Millionen davon. Nun ist der Helio G50 erschienen, der offenbar eine neue Serie innerhalb der Produktlinie einleitet.
MediaTeks neues Erfolgstrio soll die Lücke zwischen dem Helio G36 und dem G81 schließen, ist aber, wie wir sehen werden, in Bezug auf die Architektur leider näher am Ersteren. Wir haben es mit einem nicht sehr stählernen Chip zu tun. Im Helio G50 kommen nur Cortex-A53-Prozessorkerne zum Einsatz, und was die Taktraten angeht, so wissen wir, dass sie bis zu 2,2 GHz betragen können. Es ist möglich, dass die Prozessoren in zwei Cluster aufgeteilt sind, aber darüber gibt es kein Wort.
Der Grafikcontroller ist der PowerVR GE8320 von Imagination Technologies. Der IGP ist mit 680 MHz getaktet und kann mit der MediaTek HyperEngine nicht nur für Grafikaufgaben eingesetzt werden, sondern auch seine Rechenleistung für andere Gelegenheiten mobilisieren. Das Gerät unterstützt außerdem OpenGL ES 3.2, OpenCL 1.2, Android NN HAL API und Vulkan 1.0.
Der Helio G80 ist kein Chip, bei dem KI-Beschleunigung oder andere moderne Fähigkeiten im Vordergrund stehen würden, aber er verfügt über MediaTek HyperEngine 2.0 Lite-Unterstützung, was ihn für die Beschleunigung einiger einfacherer maschineller Lernaufgaben geeignet macht.
Neben dem Speichercontroller LPDDR4X-Module erlaubt er sogar die Verwendung alter LPDDR3-Chips, was für Einsteigergeräte eine echte Option sein sollte. Der Helio G50 ist mit 1600- und 933-MHz-Modulen kompatibel und kann bis zu 8 GB RAM verarbeiten. Der On-Board-Speicher kann nur die einfache eMMC 5.1-Technologie verwenden.
Es kann mit bis zu 50-Megapixel-Kameras umgehen und bei gleichzeitiger Verwendung von zwei Kameras 13-Megapixel-Bilder erzeugen. Es überrascht nicht, dass die maximale Videoqualität 1080p ist, die auch nur mit 30 FPS unterstützt wird, aber zumindest bietet es H.264-Kodierung zusammen mit einer H.265-Option. Der Helio G50 kann mit Full-HD+-Displays gekoppelt werden, und die gute Nachricht ist, dass er auch eine 90-Hz-Anzeige ermöglicht.
Das 4G-LTE-Modem ermöglicht VoLTE-Unterstützung und kann Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbps erreichen. Wi-Fi nach 802.11 a/b/g/n/ac-Standard ist vorhanden, es gibt eine Bluetooth 5.0-Option und einen A-GPS-Empfänger für Galileo-Unterstützung, neben anderen Dingen. Es ist ein guter Hinweis darauf, wie weit unten auf der Leiter der Helio G50 ist, dass er immer noch auf einer 12-nm-Waferbreite hergestellt wird. Heutzutage sind selbst die billigsten 5G-Systemchips mindestens 6 nm groß, aber in der Tat haben sich kosteneffektivere Designs in letzter Zeit auf 4 nm geöffnet.
Der MediaTek Helio G50 ist nicht mehr weit entfernt, und das neue Systemchip-Smartphone wurde bereits zusammen mit dem Debüt des Chips angekündigt. Das billige Tecno Pop 9 hat die Spitze des Geräts getroffen, Indien hat das Mobiltelefon auf den Markt gebracht.