Das PNG-Dateiformat gibt es schon seit Jahrzehnten und wird in vielen Bereichen wegen seiner Transparenz und verlustfreien Komprimierung verwendet, aber in den letzten 22 Jahren hat es keine nennenswerten Aktualisierungen erfahren, und die Zeit ist in gewisser Weise an ihm vorbeigegangen, und das W3C, das World Wide Web Consortium, scheint dies kürzlich bemerkt zu haben.
Das PNG-Bildformat selbst wurde 1996 geboren, seine grundlegenden Eigenschaften wurden damals definiert, und weitere Arbeiten führten 2003 zum endgültigen Standard, der 2004 auf den Markt gebracht wurde. Seit 2003 gab es keine größeren und eigentlich auch keine kleineren Aktualisierungen, aber jetzt, im Jahr 2025, ist es an der Zeit, das Repertoire des PNG-Bildformats zu modernisieren, um den Bedürfnissen von heute gerecht zu werden.
Die dritte Ausgabe des PNG-Standards - nach der Basisversion von 1996 und der endgültigen Version von 2003 - wurde kürzlich mit wichtigen neuen Funktionen aktualisiert, darunter die Unterstützung von Bildern mit hohem Dynamikbereich (HDR), die Möglichkeit, Animationen über das APNG-Dateiformat zu verarbeiten, und die Fähigkeit, bei Bedarf EXIF-Daten einzubetten. Mit diesen Neuerungen wurde die Wettbewerbsfähigkeit von PNG im Vergleich zu anderen heute weit verbreiteten und beliebten Bildformaten erheblich gesteigert, und das ist auch nötig. Das Team ist so engagiert bei der Entwicklung, dass zwei weitere Aktualisierungen für die Zukunft geplant sind. Eine dieser Aktualisierungen wird die Interoperabilität zwischen SDR- und HDR-Modi verbessern, so dass sie effizienter gehandhabt werden können. Das andere Update zielt darauf ab, die Komprimierungsmöglichkeiten zu verbessern, was heutzutage ebenfalls ein wichtiger Aspekt sein kann.
Die Idee, den PNG-Standard zu aktualisieren, wurde von einer anderen Gruppe von W3C-Mitgliedern diskutiert, die an textuellen Zeitsignaturen, Untertiteln und Audiobeschreibungen arbeiten. Diese Gruppe entdeckte, dass es notwendig war, die Funktionalität des PNG-Standards zu erweitern, zum Beispiel um HDR-Unterstützung einzuführen, und schlug daher vor, das Format zu aktualisieren. In der Zwischenzeit erkannten sie, dass es mehrere andere Innovationen gibt, die integriert werden könnten, und die Idee wurde in die Tat umgesetzt, wobei sich dem Team wichtige Branchenakteure wie Adoba, Apple, Google, BBX, Comcast/NBCUniversal und MovieLabs anschlossen.
Dank der Zusammenarbeit mit der Industrie wird die neueste Version des PNG-Bildformats bereits von einer Vielzahl von Software unterstützt, darunter Photoshop, DaVinci Resolve, Avid Media Composer, Chrome, Safari und Firefox. Darüber hinaus unterstützen auch das mobile Betriebssystem iOS und das Desktop-Betriebssystem macOS von Apple die neueste Version des PNG-Formats, so dass es bereits recht weit verbreitet ist.
Aufgrund seiner verlustfreien Komprimierung ist es auch ein beliebtes Format für Archivierungszwecke: Die Library of Congress, die Library and Archives of Canada und die National Archives of Australia empfehlen die Verwendung von PNG für die Archivierung digitaler Bilder, was bedeutet, dass viele wichtige Institutionen diesem Format vertrauen und es auch in anderen Bereichen verwendet wird.
Mit den bisherigen Verbesserungen und den versprochenen Aktualisierungen dürfte PNG ein relevantes und leistungsfähiges Bildformat auf dem Markt bleiben und wird hoffentlich in den kommenden Jahren je nach Bedarf weitere Funktionen erhalten.