Kategorien

NACH 100 STUNDEN BIOS-UPDATES FIEL EIN BIOSTAR A320MH-MOTHERBOARD AUS

Auf Reddit gab es eine große Fangemeinde, von der viele darauf drängten, dass der Prozess reibungslos abläuft. Es scheint, dass es dieses Mal nicht genug war...
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
Nach 100 Stunden BIOS-Updates fiel ein BIOStar A320MH-Motherboard aus

Ein recht interessantes Ereignis hat in den letzten Tagen die virtuellen Reddit-Foren aufgewühlt, wo ein Benutzer, der als GoatWithAGun postete, berichtete, dass er das BIOS auf seinem BIOStar A320MH System mit Mainboard aktualisieren wollte, aber der Prozess hat 24 Stunden gedauert und immer noch kein Ende in Sicht. Viele Leute haben angefangen, die Daumen zu drücken, dass der Prozess fehlerfrei abläuft, aber der letzte Beitrag zeigt, dass es leider einen Fehler im Prozess gab, das Display wurde nach etwa 100 Stunden schwarz und das Gerät funktionierte von da an nicht mehr.

Die Nachricht von der ungewöhnlich langen BIOS-Aktualisierung schaffte es schnell in die 5-Minuten-Nachrichten des betreffenden Benutzers, der mehrere Updates zu diesem Thema veröffentlichte. Der Prozess der BIOS-Aktualisierung war nach 24 Stunden zu 66 % abgeschlossen, mit Aktualisierungen nach 48 Stunden und nach 100 Stunden, wobei die letzte Aktualisierung tatsächlich die letzte Aktualisierung war, da sie das Ende des Prozesses markierte. Von diesem Zeitpunkt an ist das System unbrauchbar, weil die BIOS-Aktualisierung ins Stocken geraten ist. Billige Motherboards wie dieses verfügen auch nicht über Dual-BIOS-Technologie, so dass ein Service-Level-Eingriff auf jeden Fall erforderlich sein wird, selbst ein einfaches Wiederbeschreiben des EEPROM-Chips mit einem externen Brenner kann ausreichen. Wenn das nicht funktioniert, ist der Austausch des Chips eine Option, aber wenn diese Option aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, kann ein Austausch des Motherboards der letzte Ausweg sein - selbst mit einem Hardware-Upgrade.

Galerie öffnen

Die fragliche Konfiguration hatte übrigens einen AMD RYZEN 3 1200 Prozessor, 4 GB DDR4-2400 MHz HyperX Systemspeicher, eine 128 GB Transcend SATA SSD und eine 480 GB Crucial SATA SSD, und da RYZEN Prozessoren damals keine iGPUs hatten, wurde auch eine Grafikkarte benötigt, die in diesem Fall eine ASUS GeForce GTX 1660 war.

Einem aktuellen Bericht zufolge versucht der Reddit-Nutzer sein Glück mit dem Board erneut, er hat bereits einen EEPROM-Brenner dafür bestellt, der das Problem theoretisch lösen könnte. Ein MemTest könnte auch Aufschluss darüber geben, ob das Speichersubsystem einwandfrei ist, und weitere Tests werden nötig sein, um herauszufinden, warum das BIOS-Update so lange gedauert hat und fehlgeschlagen ist - um zukünftige Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Wird das Projekt erfolgreich sein? Wenn das externe Programmiertool, das zum Schreiben des BIOS benötigt wird, eintrifft, werden wir es mit Sicherheit herausfinden.

Solche Fälle sind im Leben einer Serviceabteilung üblich, die darauf bestens vorbereitet ist - für den Durchschnittsnutzer kann das Problem jedoch eine Herausforderung darstellen, die mit Einfallsreichtum und Vorbereitung bis zu einem gewissen Grad bewältigt werden kann.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang