Kategorien

MOTOROLA EDGE 60 UND 60 PRO DEBÜTIEREN MIT GEBOGENEM BILDSCHIRM UND DICKEM AKKU

Die Geräte sind in Pantone-Farben gehalten und verfügen über eine spezielle Touch-Rückseite, IP69-Zertifizierung und eine Periskop-Zoom-Kamera.
DemonDani
DemonDani
Motorola Edge 60 und 60 Pro debütieren mit gebogenem Bildschirm und dickem Akku

Nach den neuen Razr 60-Modellen hat Motorola nun das Edge 60 auf den Markt gebracht, das seinem Namen zu 100 Prozent gerecht wird und darüber hinaus erstmals einen gebogenen Bildschirm an allen Seiten aufweist. Das Edge 60 und das Edge 60 Pro sind sich im Design sehr ähnlich, die einzigen großen Unterschiede zwischen den beiden Geräten sind der Systemchip und der Akku.

Die Neulinge verfügen über einen 6,67-Zoll-POLED-Bildschirm mit einer stärkeren Wölbung an den Seitenkanten und einer minimalen Biegung an der Ober- und Unterseite. Ein ziemlich gutes Seherlebnis mobile phones, mit bis zu 4500 nits Spitzenhelligkeit, eine Premiere für Moto. HDR10+-Unterstützung ist ebenfalls gegeben, die Auflösung beträgt 2712 x 1220 Pixel, und es versteht sich fast von selbst, dass das Gerät mit 120 Hz arbeiten kann.

Galerie öffnen

Auf der Softwareseite hat das Unternehmen das Aufkommen der künstlichen Intelligenz hervorgehoben, die Teil der Moto AI-Suite von Geräten ist, die eine Reihe von KI-Tools zusammenbringt. Moto AI wird bei der Bildbearbeitung und bei alltäglichen Aufgaben zum Einsatz kommen, was nach Angaben des Unternehmens die Art und Weise, wie Menschen mit Smartphones interagieren, verändern wird. Ansonsten kommt hier das Betriebssystem Android 15 mit der klaren grafischen Benutzeroberfläche von Moto zum Einsatz.

Galerie öffnen

Für Selfies mit 50 Megapixeln stehen der Edge 60 und der Edge 60 Pro zur Verfügung. Sie unterstützen auch die Pixelmischung, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, sodass Sie auch bei schwachem Licht eine ziemlich gute Qualität erhalten. Die Videoqualität beträgt 2160p30, aber es gibt auch eine 1080p120-Option.

Galerie öffnen

Die Hauptkamera hat in beiden Fällen eine Auflösung von 50 Megapixeln und verwendet einen 1/1,56-Zoll-Standardsensor, während die optische Stabilisierung für noch bessere Aufnahmen sorgt. Für Videos können die Geräte in 4K30-Qualität aufnehmen, und in diesem Fall gibt es sogar eine elektronische Stabilisierung für noch bessere Aufnahmen. Die Ultra-Weitwinkelkamera hat ebenfalls 50 Megapixel, der Sensor ist jedoch kleiner. Erfreulicherweise verfügt die Kamera auch über einen Autofokus, mit dem sie hervorragende Makroaufnahmen machen kann.

Der Edge 60 Pro verfügt auch über eine Kamera mit 3-fachem optischem Zoom, die auf einem 10-MPixel-Sensor basiert. Damit lassen sich tolle Porträtfotos machen, und natürlich darf auch die optische Stabilisierung nicht fehlen. Der Edge 60 Pro verfügt außerdem über einen Farbspektrums-Evaluator, so dass er unter allen Bedingungen eine hervorragende Farbtreue erzielen kann, und er wurde außerdem mit der Pantone-Zertifizierung für Farben und Hauttöne ausgezeichnet.

Galerie öffnen

In den neuen Edge-Modellen kommen MediaTek-Chipsätze zum Einsatz: Das 60 Pro wird vom Dimensity 8350-Chip angetrieben, während das günstigere Modell mit dem Dimensity 7300 ausgestattet ist. In puncto Geschwindigkeit hat das teurere Modell eindeutig die Nase vorn. Der Systemspeicher kann in beiden Fällen entweder 8 oder 12 GB betragen, ebenso wie die Speicheroptionen von 256 und 512 GB, und das Edge 60 ist sogar erweiterbar, was beim 60 Pro nicht der Fall ist.

Galerie öffnen

Wir können über 5G-Anwärter sprechen, aber natürlich nur für den Sub-6-Bereich. Das Edge 60 verfügt über Wi-Fi 6, während die Pro-Variante mit einer Wi-Fi 6E-Option mit drei Bändern ausgestattet ist. Darüber hinaus gibt es unter anderem Bluetooth, NFC und A-GPS-Empfänger mit Galileo-Unterstützung. Beide Geräte werden neben dem physischen Nano-SIM-Slot, der auch Dual-SIM bietet, auch mit eSIM erhältlich sein.

Für jedes Edge 60 wird Motorola eine Pantone-Skalierungsfarbe anbieten, mit Optionen in Grün, Blau oder Violett, aber die verschiedenen Handys werden in unterschiedlichen Schattierungen kommen. Es wird eine Vielzahl von Rückseiten mit unterschiedlichen Oberflächen und Materialien geben, die alle eines gemeinsam haben: Sie werden sich angenehm anfühlen und einen guten Griff bieten. Das Edge 60 Pro ist 8,24 Millimeter dick und wiegt 186 Gramm, während das Egde 60 mit einem Gewicht von 179 Gramm und einem 7,9 mm dicken Gehäuse eine Spur zierlicher ist.

Außerdem sind sie sehr robust, denn die Vorderseite ist mit Gorilla Glass 7i geschützt, und sie funktionieren zuverlässig bei -20 °C und 60 °C. Außerdem sind sie nach IP69 zertifiziert, d. h. sie können mit Wasserstrahlen mit noch höherem Druck gewaschen werden, und sie bestehen die Robustheitstests nach MIL-STD 810H. Sie verfügen über Stereo-Sound und Dolby Atmos-Unterstützung. Außerdem verfügen sie über einen USB-C-Anschluss und einen Fingerabdruckleser.

Galerie öffnen

Das Edge 60 Pro ist mit einem Siliziumkarbid-Akku mit einer Kapazität von 6000 Milliamperestunden ausgestattet, der mit bis zu 90 W aufgeladen werden kann. Dieses Produkt bietet auch Unterstützung für kabelloses Laden und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Ladungen im Bedarfsfall. Das Edge 60 ist in dieser Hinsicht einfacher, mit nur einem 5200-mAh-Akku auf der Rückseite und unterstützt nur kabelgebundenes Laden, aber immerhin bis zu 68 W - also keine Beschwerden über das Tempo.

Galerie öffnen

Das Motorola Edge 60 und das Edge 60 Pro werden international erhältlich sein. In Deutschland hat das Edge 60 eine unverbindliche Preisempfehlung von 430 € für die Version mit 12/512 GB, was es zu einem sehr guten Angebot macht, während das Edge 60 Pro für 600 € zu haben ist, ebenfalls mit 12/512 GB.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang