Motorola übertrifft Handys mit dem Power-Tag nicht in der reinen Leistung, sondern in der verfügbaren Akkukapazität. Hier ist es nicht anders, mit einer weit überdurchschnittlichen Akkulaufzeit, die diejenigen erfreuen wird, die eine lange Akkulaufzeit bevorzugen.
Das Gerät verfügt über ein 6,7-Zoll-Display mit Full-HD+-Auflösung, das eine Pixeldichte von 391 PPI erreicht. Es handelt sich um eine Lösung mit IPS-Technologie, die unter anderem HDR10+ unterstützt und eine Helligkeit von 1050 nits über die gesamte Fläche aufweist. Moto hat die Pantone-Validierung der Farbskala hervorgehoben, was bedeutet, dass die Hauttöne perfekt wiedergegeben werden, was besonders für die Fotografie wichtig ist.
Das Moto G67 Power verfügt über das Betriebssystem Android 15 mit seiner eigenen, übersichtlichen grafischen Benutzeroberfläche. Es verfügt über eine Reihe von Sicherheitsfunktionen mit der ThinkShield-Suite, und es gibt KI-basierte Extras wie Circular Search und tief integriertes Gemini Access.
Die Selbstporträtkamera verwendet einen 32-Megapixel-Sensor, der Pixel kombinieren kann und so mit einer Pixelgröße von bis zu 1,4 Mikrometern für eine bessere Lichtempfindlichkeit arbeiten kann. Mit dem nach vorne gerichteten Bildsensor können Sie Videos in 4K Ultra HD aufnehmen.
Auf der Rückseite sind eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera angeordnet, außerdem gibt es einen Flimmersensor. Die Hauptkamera verwendet den Sony Lytia 600 Sensor mit einer Pixelgröße von 0,8 Mikrometern, PDAF-Unterstützung und einer Blende von F/1,8. Die Kamera, die die Grundlage für die Weitwinkeleinheit bildet, verwendet eine Pixelgröße von 1,12 Mikrometern und kann den Angaben zufolge sogar 4K-Videos aufnehmen.
Die Entwickler haben dem G67 Power den Snapdragon 7s Gen 2 Systemchip zugrunde gelegt. Dieser Chipsatz sollte auch nach mehreren Jahren der Nutzung noch eine ordentliche Geschwindigkeit liefern. Darüber hinaus ist der SoC mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet, so dass der Arbeitsspeicher für den allgemeinen Gebrauch nicht zu knapp ist. Der Speicher ist nicht erweiterbar und es gibt zwei Optionen zur Auswahl, 128 GB oder 256 GB.
Es ist natürlich das Thema unserer 5G-News und konzentriert sich wie üblich auf den Sub-6-Bereich, bietet aber auch 4G-LTE-Unterstützung mit VoLTE-Erweiterung. Zu den Konnektivitätsoptionen gehören 802.11ac-kompatibles Wi-Fi, ein Bluetooth 5.1-Modul und ein A-GPS-Empfänger, der auch Galileo abdeckt - aber es gibt keinen NFC-Chip, was für viele ein schmerzliches Versäumnis sein könnte. Das Moto G67 Power ist Dual-SIM-fähig, wobei der DSDS-Modus auch Nano-SIMs verwalten kann.
Das Gerät wird in drei Pantone-Farben erhältlich sein: Blau, Grün und Lila. Es ist 8,6 Millimeter dick und wiegt 210 Gramm, ist also alles andere als schlank. Die Vorderseite ist durch Gorilla Glass 7i geschützt, der Rahmen besteht aus Kunststoff und die Rückseite aus angenehmem "Öko-Leder". Motorola weist darauf hin, dass das G67 Power zwar MIL-STD-810H-konform, aber nur IP64-zertifiziert ist, also nicht in Wasser getaucht werden darf, aber Regen verträgt es schon.
Neben dem USB-C-Anschluss könnte das G67 Power auch die 3,5-mm-Klinkenbuchse behalten - ab hier gibt es keine Klinkenbuchsen mehr bei Motorolas aufwärts. Außerdem gibt es einen Stereo-Lautsprecher, Dolby-Atmos-Unterstützung und eine Hi-Res-Audio-Zertifizierung. Ein Fingerabdruckscanner gehört ebenfalls zum Lieferumfang, er befindet sich an der Seite. Der Akku unter dem Gehäuse hat eine Kapazität von 7000 mAh auf Siliziumkarbid-Basis, kann aber nur mit 30 W geladen werden, was bei dieser Leistung zu einer langen Ladezeit führt.
Das Moto G67 Power wurde in Indien in einer 8/128-GB-Version auf den Markt gebracht und wird ab dieser Woche erhältlich sein.