AMDs nächste Generation mobiler APUs, die den Codenamen Stix Point tragen und als RYZEN AI 300-Serie für einzelne Notebooks im Handel erhältlich sind, wurden letzte Woche auf der Computex 2024 vorgestellt. Wir haben über die wichtigsten Merkmale der neuen CPUs in dieser News berichtet, aber seitdem ist eine weitere interessante Tatsache ans Licht gekommen.
Ein Blick in das Datenblatt des RYZEN AI 9 HX 370 zeigt, dass zu den unterstützten Betriebssystemen nicht das 64-Bit-Windows 10 gehört, sondern nur das 64-Bit-Windows 11. Das bedeutet, dass das AMD-Team noch nicht einmal an die Unterstützung von Windows 10 denkt, obwohl die neuen Konfigurationen zumindest offiziell nicht mit dem alten, etablierten und beliebten Betriebssystem nutzbar sein werden. Das ist interessant, weil der offizielle Produktunterstützungszyklus für Windows 10 bis zum 14. Oktober 2025 läuft, was bedeutet, dass neue Produkte bis dahin unterstützt werden sollten, zumindest theoretisch.
Problematisch ist, dass Notebooks, die mit mobilen APUs der RYZEN AI 300-Serie ausgestattet sind, offiziell nicht mit Windows 10 laufen können, wenn der Nutzer von der werkseitig installierten Windows 11-Version zu Windows 10 zurückwechseln möchte. Allerdings ist die Nutzerbasis von Windows 10 immer noch nicht vernachlässigbar. Laut den neuesten Daten von StatCounter hat Windows 10 derzeit einen Anteil von 68,36 % an der Desktop-Umgebung, während Windows 11 einen Anteil von 27,64 % hat, was bedeutet, dass Microsofts fortschrittlichstes Betriebssystem weit hinter Windows 10 liegt.
Die Entscheidung von AMD könnte für viele ein wunder Punkt sein, da viele Menschen es vorziehen würden, Windows 11 nicht zu verwenden, zumindest vorerst, angesichts der Probleme, die in letzter Zeit mit Microsofts neuer Version aufgetaucht sind, sowie der Tatsache, dass viele Menschen bei dem bewährten, stabilen und zuverlässigen Windows 10 bleiben.
Ob sich die Situation mit der Veröffentlichung der RYZEN AI 300 Serie ändern wird, d.h. ob Windows 10 Unterstützung für die neuen mobilen APUs für die verbleibende offizielle Lebensdauer von Windows 10 kommen wird, bleibt vorerst ein Geheimnis. Aufgrund der KI-zentrierten Funktionen ist es einigermaßen verständlich, dass man sich für die Unterstützung von Windows 11 entschieden hat, aber es wäre angemessen, Windows 10 bis zum Ende seines offiziellen Lebenszyklus zu unterstützen. Andererseits soll Windows 10 auch nach dem 14. Oktober 2025 noch nutzbar sein, wenn man Sicherheitsupdates abonniert, auch wenn das viel kosten wird.