Vor ein paar Wochen wurde uns mitgeteilt, dass die GeForce RTX 5060-Serie bald vorgestellt werden würde. Damals sah es so aus, dass die offizielle Markteinführung bereits am 13. März 2025 stattfinden könnte, die kommerzielle Verfügbarkeit sich aber verzögern würde. Dieses Datum liegt nun schon lange hinter uns, aber die fraglichen Produkte wurden noch nicht veröffentlicht und es sieht so aus, als müssten wir noch ein wenig länger warten.
Nach Informationen von AIB-Partnern können wir nun erwarten, dass die GeForce RTX 5060-Serie in zwei Wellen veröffentlicht wird, aber erst später. Einem Bericht im Board Channels-Forum zufolge hat Nvidia die AIB-Partner erst kürzlich darüber informiert, dass die Mitglieder der GeForce RTX 5060-Serie leicht verändert wurden, sowohl in Bezug auf die offizielle Ankündigung als auch auf das Erscheinungsdatum. Demzufolge sollen die 8GB und 16GB GeForce RTX 5060 Ti Modelle nun Mitte April auf den Markt kommen, während die 8GB GeForce RTX 5060 bis Mitte Mai warten muss.
Zu diesem Zeitpunkt sind keine genaueren Daten verfügbar, und es ist möglich, dass sich die Starttermine für beide Produktlinien später ändern können, wenn es notwendig ist. Der offizielle Zeitplan ist noch nicht durchgesickert, aber es ist zu hoffen, dass dies in den kommenden Wochen geschehen wird.
Von den neuen Grafikkarten wird die GeForce RTX 5060 Ti voraussichtlich um einen GB206-GPU herum aufgebaut sein, der 4608 aktive CUDA-Kerne besitzt. Der 128-Bit-Speicherdatenstrom kann je nach Modell mit 8 GB oder 16 GB On-Board-Speicher gepaart werden, der mit einer effektiven Taktfrequenz von 28 GHz arbeiten kann und auf dem GDDR7-Standard basiert, mit einer Speicherbandbreite von bis zu 448 GB/s. Es ist noch nicht bekannt, wie viel TGP jedes Modell haben wird, nur eine allgemeine Zahl von 180 W ist durchgesickert.
Die GeForce RTX 5060 wird voraussichtlich ebenfalls auf einer GB206-GPU basieren, allerdings mit nur 3840 aktiven CUDA-Kernen. Das Speichersubsystem wird immer noch aus einem 128-Bit-Speicher-Subsystem und 28-GHz-GDDR7-Speicherchips bestehen, was zu einer Speicherbandbreite von 448 GB/s führt, aber es wird nur eine 8-GB-Version produziert werden, die einen TGP-Rahmen von 150 W haben soll.
Die neuen Grafikkarten könnten in der Preisklasse von 400 bis 500 Dollar liegen, aber Nvidia arbeitet auch an einem günstigeren Modell, das nichts anderes als die GeForce RTX 5050 ist.