Im großen KI-Wettlauf hat man von chinesischen Akteuren bisher kaum etwas gehört, aber das hat sich mit der Ankunft von DeepSeek geändert. Es wird bereits gemunkelt, dass Apple mit einem chinesischen Partner zusammenarbeitet, aber zur Überraschung aller ist es dieses Mal keine weitere DeepSeek-Partnerschaft, sondern Alibaba, das im Mittelpunkt steht.
Apple ist das erste Unternehmen, das eine Kooperationsvereinbarung mit OpenAI für generative KI-Dienste unterzeichnet hat, befindet sich aber auch in Gesprächen mit anderen Partnern, wobei Anthropic und Google Berichten zufolge ebenfalls im Gespräch sind. The Information berichtet auch, dass Alibaba in diesem Bereich ebenfalls in engem Kontakt mit Apple stehen könnte. Es gab auch die Möglichkeit eines DeepSeek-Deals, aber das Unternehmen zog sich zurück.
Der Grund, warum Apple einen KI-Entwicklungspartner in China braucht, ist, dass es Apple Intelligence in China einführen kann, das derzeit einer der größten Märkte des Unternehmens ist.
Es ist nicht einfach, den richtigen Partner in den unklaren Gewässern der KI zu finden, vor allem wenn das Unternehmen so hohe Erwartungen hat wie Apple. Berichten zufolge wollte das Unternehmen aus Cupertino ursprünglich auf den großen Sprachmodellen von Baidu aufbauen, aber nach den vorliegenden Informationen ist diese Zusammenarbeit schließlich gescheitert.
Wenn alles stimmt, bestand das Problem darin, dass die von Baidu bereitgestellten LLM-Tools nicht den Erwartungen von Apple entsprachen und die Anforderungen der verschiedenen Apple Intelligence-Funktionen nicht erfüllen konnten. Natürlich ist zu bedenken, dass nicht alle KI-Funktionen von externen Partnern abhängig sind. KI ist ein sehr komplexes Paket, das über viele verschiedene Fähigkeiten verfügt und unterschiedliche Sprachmodelle verwendet. Einige von ihnen verarbeiten nach Ansicht von Apple nur Daten auf dem Handy, während es natürlich eine ganze Reihe von Optionen gibt, die einen Online-Zugang erfordern.
Das von Alibaba entwickelte große Sprachmodell Qwen ist im Westen nicht besonders bekannt, verfügt aber über sehr gute Parameter und Versionen, die mit OpenAI und den LLM-Tools von Google konkurrieren können. Die neueste und fortschrittlichste Version ist Qwen 2.5-Max, die eindeutig in der ersten Liga spielt und in vielen Tests DeepSeek-V3, Llama-3.1, GPT-4o und Claude-3.5-Sonnet übertrifft. Natürlich muss man sehen, dass dies noch nicht die Argumentationsmodelle sind, die wiederum eine andere Ebene darstellen.
Einige Investoren haben sich in letzter Zeit Sorgen gemacht, dass Apple in China bei den KI-Entwicklungen ins Hintertreffen gerät, während die iPhone-Verkäufe sich ebenfalls in einer stetigen Abwärtsspirale befinden. Tim Cook selbst hat erwähnt, dass die Schwäche in China zum Teil auf das Fehlen wichtiger Softwareentwicklungen zurückzuführen ist. Natürlich wissen wir nicht, wie viel davon auf der Realität beruht, aber einige Anleger glauben es sicherlich. Deshalb reagierte der Aktienmarkt mit Kursgewinnen auf die Nachricht, dass Apple und Alibaba sich zusammengeschlossen haben. Apple ist um fast 3 % und Alibaba um mehr als 5 % gestiegen.
Keine der beiden Seiten hat sich bisher zu der Nachricht geäußert, aber das ist natürlich nicht verwunderlich. 2025 wird das Unternehmen sicherlich Apple Intelligence in China einführen, aber die Frage ist, in welcher Form. Im Moment ist sogar Europa noch außen vor, aber das hat vermutlich regulatorische Gründe, denn die EU ist sehr streng gegenüber KI-Geräten. An dieser Stelle sollte man aber auch erwähnen, dass China sich nicht sonderlich unterscheidet. China war sogar das erste Land, das Gesetze zur Einschränkung von KI einführte.