Das von Microsofts Entwicklungsteam veröffentlichte August-Sicherheitsupdate verursacht Berichten zufolge ein recht interessantes Problem, das offenbar mit einem Fehler in einem früheren Sicherheits-Patch zusammenhängt. Die Sicherheitsupdates vom August haben dazu geführt, dass verschiedene Versionen von Windows 10 und Windows 11 in einigen Fällen unerwartet in die UAC-Funktion eingreifen, d. h. erhöhte Rechte von einem Benutzer anfordern, der keine Administratorrechte hat.
Der Fehler wird auf einen Patch für eine frühere Sicherheitslücke zurückgeführt, die unter CVE-2015-50173 läuft. Diese nutzt eine Schwachstelle in der Rechteverwaltung von Windows Installer aus und könnte es einem geschickten Angreifer ermöglichen, Zugriff auf eine höhere Stufe von Benutzerrechten auf dem lokalen System zu erlangen als die aktuelle, wodurch sich die Angriffsfläche erheblich vergrößert. Der Fehler wurde von Microsoft im Rahmen des Sicherheitsupdates vom August 2025 behoben, aber der Patch enthält einen kleinen Fehler, der die UAC-Funktionalität unterbricht, so dass sie in Fällen aktiviert wird, in denen dies sonst nicht der Fall wäre, wodurch sie viel restriktiver wird. Dies sollte im Prinzip kein Problem sein, aber die Funktion ist fehlerhaft und führt gelegentlich zum Absturz einiger Anwendungen.
Laut Microsoft kann es vorkommen, dass Systeme, die mit Benutzerrechten laufen, die UAC aktivieren, die höhere Rechte erfordert, was zu Fehlfunktionen führt. Dies kann z. B. durch Befehle zur Behebung von Microsoft Installer ausgelöst werden, aber auch beim Starten von Autodesk-Anwendungen, bei der Installation von Paketen mit ConfigMgr, bei der Aktivierung von Secure Desktop oder bei der Installation einer Anwendung, die eine andere Konfiguration pro Benutzer verwendet, können Fehler auftreten. In diesen Fällen kann die UAC Administratorrechte (admin) anfordern, aber auch Fehlermeldungen sind üblich. Wenn ein Benutzer beispielsweise eine Anwendung startet, die die Patching-Funktion des Microsoft Installers aufruft, aber auch beim Start von Office Professional Plus 2010, kann eine Fehlermeldung im Setup-Abschnitt erscheinen, wenn die Anwendung als normaler Benutzer ausgeführt wird.
Der Fehler betrifft im Wesentlichen alle Editionen von Windows 11 und Windows 10, einschließlich der Business- und Server-Versionen, bis zurück zu Windows Server 2012. Ein Fix für den Fehler ist bereits in Arbeit, so dass die UAC nur noch dann erscheint, wenn sie wirklich gerechtfertigt ist und nur noch bei Bedarf Fehlermeldungen erzeugt. Bis zur Fertigstellung des Patches können betroffene Benutzer die problematischen Anwendungen nur mit erhöhten Rechten als Administrator ausführen. In professionellen und geschäftlichen Umgebungen können Administratoren eine separate Gruppenrichtlinie auf KIR-Basis (Known Issue Rollback) einrichten, mit der UAC-Fehler herausgefiltert und der normale Betrieb wiederhergestellt werden kann.