Der Energiebedarf von Microsoft ist in den letzten zwei Jahren drastisch gestiegen, da das Unternehmen immer mehr große KI-fokussierte Rechenzentren eingerichtet hat. Die Systeme des Unternehmens verbrauchen immer mehr Strom, da die Rechenkapazität für die KI wächst. Und extreme Anforderungen erfordern extreme Lösungen.
Redmond hat ein Abkommen zur Wiederinbetriebnahme eines Kernkraftwerks unterzeichnet, das vor fünf Jahren abgeschaltet wurde. Der erzeugte Strom wird vollständig von Microsoft für eigene Zwecke genutzt, und zwar in verschiedenen Formen. Die Wiederinbetriebnahme eines stillgelegten Kernkraftwerks ist nicht mit dem Einschalten eines alten Computers zu vergleichen. Man muss die erforderlichen Genehmigungen von den Behörden einholen, und wenn das gelingt, kann das Three Mile Island-Kraftwerk ausschließlich für Microsoft wieder in Betrieb genommen werden.
Das Kernkraftwerk, das sich im Besitz von Constellation befindet, wurde 1968 fertig gestellt und in Betrieb genommen, aber sein Betrieb war nicht ohne Probleme. Im Jahr 1979 ereignete sich hier die schlimmste Nuklearkatastrophe in der Geschichte der USA. Es musste jedoch nicht endgültig abgeschaltet werden, sondern war noch bis 2019 in Betrieb und versorgte viele Haushalte und Industrieanlagen mit Strom. Es musste stillgelegt werden, weil der Betreiber sagte, es sei nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Unter dem Dach von Microsoft kann es nun mit einem ganz anderen Zweck wieder in Betrieb genommen werden.
Das Kernkraftwerk wird eine wichtige Rolle dabei spielen, dass der Software-Riese seine Klimaschutzziele erreichen kann.
Die Anlage auf Three Mile Island soll eine Leistung von 837 Megawatt erbringen, genug, um den Bedarf von 800.000 Haushalten zu decken. Dies ist ein sehr gutes Beispiel für die riesige Reserve, die aufgebaut wird, und zeigt, wie viel Strom Microsoft durch den Bau von Rechenzentren für Systeme der künstlichen Intelligenz verbraucht.
Das Kraftwerk soll als Crane Clean Energy Centre wieder in Betrieb genommen werden, und wenn alles gut geht, könnte Microsoft einen sehr langfristigen Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren über die Nutzung des gesamten vom Kernkraftwerk erzeugten Stroms abschließen. Dies ist das erste Mal, dass ein solcher Vertrag unterzeichnet wurde, aber es ist gut möglich, dass es nicht der letzte sein wird. Das Kernkraftwerk Three Mile Island könnte zur Versorgung von Rechenzentren in Chicago, Virginia, Pennsylvania und Ohio beitragen. Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, den Bedarf seiner Rechenzentren bis Ende 2025 mit grüner Energie zu decken.
"Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein in Microsofts Bemühungen, zur Dekarbonisierung des Stromnetzes beizutragen, um seine Verpflichtung zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu unterstützen. Microsoft wird mit den Energieversorgern zusammenarbeiten, um kohlenstoffneutrale Energiequellen zu entwickeln, die dazu beitragen, den Bedarf an Zuverlässigkeit und Kapazität der Stromnetze zu decken". - sagte Bobby Hollis, Vizepräsident für Energie bei Microsoft.
Das ist keine alltägliche Nachricht, aber auch keine völlige Überraschung. Microsoft hat sich in den letzten Jahren wiederholt über die Notwendigkeit der Kernenergie geäußert, die einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Klimaprobleme leisten könnte. Das Unternehmen prüft auch die Möglichkeit, kleine modulare Kernreaktoren in seinen Rechenzentren zu installieren.
Es wurde nicht bekannt gegeben, wie viel der aktuelle 20-Jahres-Vertrag Microsoft kosten könnte, aber es ist klar, dass es sich um einen Milliardenbetrag handeln könnte. Constellation schätzt, dass allein die Wiederinbetriebnahme der Anlage nach einigen Jahren Pause 1,6 Milliarden Dollar kosten wird. Es wird bis 2054 dauern, um eine Betriebsgenehmigung zu erhalten, und es wird einige Jahre dauern, um den gesamten Papierkram zu erledigen, wobei das Kernkraftwerk Berichten zufolge nicht vor 2028 betriebsbereit sein wird.