Kategorien

MEDIATEK BRINGT NEUEN CHIP DER OBEREN MITTELKLASSE AUF DEN MARKT

Bei der Dimensity 8350 ist es keine Frage, wo sie als erstes erscheinen wird.
DemonDani
DemonDani
MediaTek bringt neuen Chip der oberen Mittelklasse auf den Markt

Das neue Produkt von MediaTek ist das erste, das von Oppo verwendet wird, aber wir wollen nicht zu weit vorgreifen. Der jüngste Mitglied der Dimensity 8000-Serie wird nach einer minimalen Überarbeitung in die Regale kommen, wobei der Dimensity 8300 die Grundlage für den Dimensity 8350 bildet. Das Gerät ist in der Lage, eine ziemlich hohe Taktrate zu erreichen, werfen wir einen Blick auf seine Konstruktion.

Der Dimensity 8350 verfügt über eine Acht-Kern-Architektur und drei Cluster von Prozessoren. Es verfügt über ein Quartett von Cortex-A715-Prozessoren neben vier Cortex-A510-Prozessoren. Von den Cortex-A715-Kernen ist einer in der Lage, 3,35 GHz zu erreichen, während die übrigen drei Cortex-A715-Kerne mit bis zu 3,2 GHz darunter liegen. Die Cortex-A510-Einheiten können mit 2,2 GHz arbeiten. Laut MediaTek können Sie eine Beschleunigung von 4-13 % gegenüber dem Vorgänger erwarten.

Wie bei den Prozessorkernen handelt es sich auch bei der integrierten GPU um ein ARM-Design, wobei die Mali-G615 hier in einem Sechs-Kern-Cluster zu finden ist. Der Dimensity 8350 verwendet eine recht hoch getaktete GPU, wobei die Mali-G615 MP6 bis auf 1400 MHz getaktet ist, wenn sie an ihre Grenzen stößt. Die nötige API-Unterstützung ist hier bereits vorhanden, ebenso wie die von MediaTek gewohnte HyperEngine Adaptive Gaming Technologie, die viele kleinere und größere Optimierungen beinhaltet.

Galerie öffnen

Der taiwanesische Newcomer setzt auf einen Quad-Channel-Speichercontroller mit einer Gesamtbandbreite von bestenfalls 68,2 GB/s, wobei ausschließlich LPDDR5X-Speichermodule verwendet werden können. Für die Datenspeicherung kann auch die UFS 4.0-Technologie genutzt werden, für bescheidenere, langsamere Lösungen ist also kein Platz.

Die KI-Beschleunigung wird auf diesem Niveau bereits von dedizierter Hardware übernommen. Hier kommt die MediaTek-eigene NPU 780 Einheit zum Einsatz, die generative KI-Dienste mit guter Effizienz bewältigen kann. Unter anderem erfuhren wir auch, dass bis zu 10 Milliarden Parameter-Sprachmodelle lokal auf dem Dimensity 8350 ausgeführt werden können. Das Unternehmen fügte auch hinzu, dass der Chip die neuesten Modelle unterstützt, nannte aber leider nicht, von welchen Modellen wir hier konkret sprechen.

Der Imagiq 980 ISP kann bis zu 14-Bit-Aufnahmen verarbeiten und HDR-Videos in 4K60-Qualität in Echtzeit aufnehmen. Außerdem unterstützt die Dimensity 8350 eine Vielzahl verschiedener Bildverbesserungstechnologien. Außerdem soll ihre Effizienz sehr gut sein, so dass sie Videos in Spitzenqualität bei geringerem Stromverbrauch als je zuvor aufnehmen kann. Die Kamera kann mit bis zu 320 Megapixeln auflösen, und drei Kameras können gleichzeitig auf einem Telefon mit dem neuesten Chip von MediaTek aufnehmen.

Galerie öffnen

Der Chip kann in faltbaren Geräten eingesetzt werden und unterstützt ab Werk eine WQHD+-Auflösung mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz, mit FullHD+-Qualität bei 180 Hz. Neben anderen Funktionen bietet der Dimensity 8350 jetzt AV1-Unterstützung für die Videowiedergabe und kann Bildschirme mit einer Auflösung von bis zu 4K Ultra HD senden.

5G-Unterstützung wird über das integrierte Modem von MediaTek bereitgestellt. Es ist in der Lage, sowohl SA- als auch NSA-Umgebungen zu bewältigen, aber nur der Sub-6-Bereich wird ein vertrautes Gebiet sein. Die Download-Geschwindigkeiten können bis zu 5,2 Gbps erreichen. Außerdem gibt es Bluetooth 5.4, Wi-Fi 6E und einen fortschrittlichen A-GPS-Empfänger für den Multibandbetrieb.

Es handelt sich um einen hocheffizienten Systemchip, der bei TSMC in 4-nm-Fertigungstechnik hergestellt wird. Allerdings ist er in der Herstellung etwas teurer als beispielsweise die Systemchips der Dimensity 7000-Serie. Der MediaTek Dimensity 8350 hat sein Debüt in neuen Oppo-Produkten gegeben, die Reno13-Serie wird nun von diesem Chip angetrieben, und auch das neueste Tablet, das Oppo Pad 3, verwendet die gleiche Lösung.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang