MediaTek scheint in seinem Element zu sein, denn kurz nach dem Helio G200 hat das Unternehmen einen sehr leistungsstarken 5G-Systemchip aus dem Hut gezaubert. Es ist bereits bekannt, wo der Dimensity 9400e zum Einsatz kommen wird. Es wird erwartet, dass mehrere Geräte darauf basieren werden.
MediaTek bringt immer eine "Extra"-Version seiner High-End-Systemchips heraus, und die 9400+-Variante des Dimensity 9400 ist bereits erschienen. Diesmal können wir jedoch berichten, dass das Unternehmen mit dem Dimensity 9400e gerade ein Downgrade vorgenommen hat. Interessanterweise kommt dies zur gleichen Zeit, in der Qualcomm auch eine bescheidenere High-End-Lösung von seinem eigenen Top-End-Anbieter geplant hat.
Der bescheidenere Snapdragon 8 Elite wurde um einen Prozessorkern kürzer gemacht, und der Dimensity 9400e entstand aus dem Chip der vorherigen Generation, wobei in beide Designs nicht allzu viel Leistung gesteckt wurde. MediaTeks jüngster Neuzugang in der Reihe ist der Dimensity 9300+, der engste Verwandte. Die CPU sieht genauso aus wie in der vorherigen Runde, es gibt also einen Cortex-X4-Kern mit 3,4 GHz, drei Cortex-X4-Kerne mit 2,85 GHz und vier Cortex-A720-Prozessoren, die auf 2 GHz heruntergeregelt sind.
Für die Grafikaufgaben kommt der von Arm entwickelte Immortalis-G720 zum Einsatz, den die Entwickler in einem Zwölf-Kern-Bundle (MC12) einsetzen. Die Leistung sollte für diese Einheit kein Problem darstellen. Unterstützt wird hier die Raytracing-Technologie, und es gibt unter anderem die MediaTek Adaptive Gaming Technology 2.0, die einige gamer-spezifische Features beinhaltet.
Der Speichercontroller verarbeitet ausschließlich LPDDR5X-Chips mit einer Taktrate von 8533 Mhz. Der Speicher kann UFS 4 sein, so dass die Geschwindigkeit, die ein gutes Benutzererlebnis garantiert, in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt wird. Der Chip verfügt außerdem über 8 MB L3-Cache und einen 10 MB SLC-Cache. Zur Beschleunigung von Operationen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz ist eine NPU vorgesehen, die leistungsstark genug ist, um mehrere kleine Sprachmodelle wie Llama 3 8B lokal auszuführen.
Laut Spezifikation wird MediaTeks Systemchip in der Lage sein, eine Kamera mit bis zu 320 Megapixeln zu handhaben, wobei 8K30-Video kein besonderes Problem darstellen wird. Er kann nur Videos mit H.264- oder H.265-Kompression aufzeichnen, aber ansonsten kann der Chip VP9- und AV1-Formate abspielen. Der Chip kann mit einem Bildschirm mit 4K-Auflösung bei 120 Hz gekoppelt werden und schafft auch 180 Hz in QHD.
Die Liste der Konnektivitätsoptionen wird durch das 5G mobile Netzwerkmodem eröffnet, das laut offiziellen Angaben eine Bandbreite von 7,3 Gbps liefern kann. Wi-Fi 7 wird ebenfalls unterstützt, und es ist nun ein Bluetooth 6.0-Modul mit zwei Bluetooth-Einheiten an Bord. Im Idealfall sollte der Chip eine sehr hohe Bluetooth-Abdeckung haben. Der Chipdesigner hat TSMC mit der Herstellung des Newcomers betraut, wobei die dritte Generation der 4-nm-Waferbreite zum Einsatz kommt.
Der MediaTek Dimensity 9400e wird definitiv in den Handys von OnePlus und Realme zum Einsatz kommen. Er wird der erste sein, der in der OnePlus Ace 5-Serie zum Einsatz kommt, aber er wird auch das Realme Neo7 Turbo Modell antreiben und könnte später auch in anderen Geräten auftauchen, sogar in Tablets.