Meta versucht, eine möglichst aktive Rolle bei der großen Revolution der künstlichen Intelligenz zu spielen. Obwohl man bei Chatbots oft nicht unbedingt an Meta AI denkt, hat das Unternehmen eine der größten Nutzerbasen, die eine große Anzahl von Nutzern anzieht. Das Unternehmen wird in diesem Jahr auch ein spezielles KI-Entwickler-Event veranstalten, um seine Innovationen stärker in den Vordergrund zu rücken.
In der Vergangenheit hat Meta AI Innovationen und Entwicklungen in der Regel auf seinen anderen regelmäßigen Veranstaltungen vorgestellt, zuletzt auf der Meta Connect. Ab 2025 wird das anders sein, denn dann wird es eine völlig separate Veranstaltung geben, die ausschließlich Sprachmodellen und AI-Lösungen gewidmet ist.
Sie wird LlamaCon heißen und sich nach Angaben des Unternehmens auch darauf konzentrieren, interessierten Programmierern eine helfende Hand zu bieten. Der Name leitet sich offensichtlich von dem großen Sprachmodell ab, das von Meta unter dem ausgefallenen Namen Llama (Large Language Model Meta AI) entwickelt wurde, was das Thema der Veranstaltung deutlich vorwegnimmt und abgrenzt.
Die erste LlamaCon findet am 29. April statt, Monate vor der Meta Connect, die am 17. und 18. September 2025 stattfinden wird.
Meta ist stets bemüht zu betonen, dass es an Open-Source-KI arbeitet, und hat dies auch in seiner jüngsten Ankündigung getan. Auf der LlamaCon soll das Unternehmen Entwicklern helfen, die eine beliebige Variante der Llama-Sprachmodelle in ihre eigenen Anwendungen integrieren wollen. Das Unternehmen soll bereits mit Accenture, AT&T, DoorDash, Goldman Sachs und anderen sowie Nomura Holdings an solchen Entwicklungen arbeiten.
Das Llama-Sprachmodell wird ständig weiterentwickelt, wobei immer neuere Versionen entwickelt werden, und ist wie seine Konkurrenten in einer Reihe von verschiedenen Varianten erhältlich. Nach Angaben von Meta wird es bereits von über 20 Partnern bereitgestellt und nutzt unter anderem Technologien von Nvidia, Databricks, Groq und Dell. Die LlamaCon wird einen tieferen Einblick in die Funktionsweise und die Zukunft des Sprachmodells aus allen Blickwinkeln geben.
Während des Finanzberichts von Meta für das vierte Quartal sprach Mark Zuckerberg auch über die Pläne des Unternehmens für enorme Investitionen in KI, wobei bis 2025 bis zu 60-80 Milliarden Dollar für Infrastruktur, Datenzentren und Forschungsprojekte ausgegeben werden sollen. Zuckerberg plant bereits ein KI-Rechenzentrum mit 1,3 Millionen GPUs. Das Unternehmen prüft auch atombetriebene Datenzentren, um die Rechenkapazität schneller zu erhöhen und seine Emissionsziele zu erreichen. Auch darüber wird auf der LlamaCon gesprochen werden.
Die Nutzerbasis von Meta AI wächst phänomenal, so das Unternehmen, das Ende September berichtete, dass die monatliche Aktivität 500 Millionen überschritten hat und im Dezember mehr als 600 Millionen Menschen den Chatbot genutzt haben. Seitdem wurden keine neuen Informationen veröffentlicht, aber es besteht eine gute Chance, dass der Meilenstein von 700 Millionen nicht mehr weit entfernt ist. Meta AI ist in Europa noch nicht verfügbar, aber es ist in Instagram, Messenger und WhatsApp integriert, und das Unternehmen versucht, die Menschen dazu zu bringen, den Dienst auszuprobieren, weshalb er in einem solchen Tempo wachsen kann.