Kategorien

LG HAT DAS SCHNELLSTE OLED-PANEL DER WELT VORGESTELLT, DAS STANDARDMÄSSIG "NUR" 540 HZ, ABER AUCH EINEN 720 HZ-MODUS BIETET

Neben der neuen Funktion, die sich an Gamer richtet, gibt es noch eine Reihe weiterer Besonderheiten, darunter spezielle Autodisplays, die aufgerollt oder gestreckt werden können.
J.o.k.e.r
J.o.k.e.r
LG hat das schnellste OLED-Panel der Welt vorgestellt, das standardmäßig "nur" 540 Hz, aber auch einen 720 Hz-Modus bietet

Das LG-Team hat auf der K-Display-Messe in Seoul eine Reihe interessanter Entwicklungen im Bereich der OLED-Panel-basierten Produkte vorgestellt.

Auf der chinesischen Veranstaltung wurde auch der schnellste OLED-Panel-Gamer-Monitor der Welt vorgestellt, eine Lösung mit einer nativen Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und einem 27-Zoll-Bildschirm. Das OLED-Panel ist bereits bei der nativen Auflösung superschnell und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 540 Hz, aber sein wirklicher Vorteil liegt in einem speziellen Modus, der einen großen Kompromiss darstellt. Der Spezialmodus ermöglicht eine schwindelerregend hohe Bildwiederholrate von 720 Hz, was den Einsatz der DFR-Technologie erfordert, die eine dynamische Frequenz- und Auflösungsanpassung bietet, aber nur bei 720p-Auflösung, nicht bei 1080p.

Wie das Konzept der Dual Mode Monitore vermuten lässt, könnte dies eine native Auflösung von 1280 x 720 Pixeln bedeuten, was selbst für wettbewerbsorientierte Gamer, die mit minimalistischen Einstellungen spielen, um Ablenkungen zu minimieren, ziemlich niedrig ist, aber meistens mit einer 1080p-Auflösung. Dieser Monitor basiert auf der Tandem-OLED-Technologie der 4. Generation, und wir haben bereits von dem zugrunde liegenden Panel gehört, als SDC einen speziellen Monitor mit einer Bildwiederholrate von 720 Hz vorstellte, aber sie haben uns nicht gesagt, dass er nur im 720p-Modus verfügbar ist. Das Panel selbst zeichnet sich durch eine hervorragende Bildqualität und Farbtreue aus. Es deckt beispielsweise 99,5 % der DCI-P3-Farbskala ab und hat eine maximale Helligkeit von 1500 nit.

Galerie öffnen

Neben der neuen Ergänzung für Gamer wurde auch ein 83-Zoll-OLED-Panel vorgestellt, das die Primary RGB Tandem-Architektur nutzt. Dabei handelt es sich um Lichtquellen, die rote, blaue und grüne Farben in separaten Licht emittierenden Schichten liefern, die übereinander gestapelt sind und eine Art LED-Sandwich bilden. Der Vorteil dieses speziellen Designs ist, dass das Panel eine Helligkeit von bis zu 4000 nits erreichen kann. Die Vorführung auf der K-Display war die erste Gelegenheit, eine kommerziell nutzbare Version dieses RGB-Tandem-OLED-Panels mit einer sehr großen Diagonale zu sehen.

Galerie öffnen

Ebenfalls zu sehen war ein 45-Zoll-OLED-Panel mit einer Auflösung von 5120 x 2160 Pixeln, der höchsten Auflösung aller OLED-Panels in dieser Klasse. Dieses Panel konnte auch in einem Monitor ausprobiert werden, um einen Vorgeschmack auf das visuelle Erlebnis zu bekommen, das Sie mit dieser Neuheit erwarten können.

Galerie öffnen

Die Messe war auch vollgepackt mit Lösungen für die Automobilindustrie, darunter ein Armaturenbrett-Panel und ein faltbares 32,6-Zoll-Display, das im Fahrzeug versenkt werden kann. Ein weiteres Display, das jetzt um ein 47,8-Zoll-Panel mit LTPS-Technologie herum aufgebaut ist, stellte die STP-Funktion (Switchable Privacy Mode) vor, mit der Informationen auf dem Display vor dem Beifahrer für den Fahrer verborgen werden können.

Galerie öffnen

LG stellte außerdem das weltweit erste dehnbare Display vor, das sich im Vergleich zu einem normalen Display um 53 % auseinanderziehen lässt und in Zukunft als Bedienelement im Auto dienen könnte. Das Display ist normalerweise flach, kann aber auf Knopfdruck aus der Ebene der Oberfläche herausgezogen und als "Stepping Dial" zur Steuerung verschiedener Funktionen verwendet werden.

Es ist noch nicht bekannt, wann das 720-Hz-OLED-Panel für das Gaming-Monitor-Segment verfügbar sein wird, aber es wird hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Wir empfehlen Ihnen gerne

    Teste

      Diesbezügliche Artikel

      Zurück zum Seitenanfang