LG investiert viel Energie, um ein wichtiger Akteur auf dem Markt zu werden, nicht nur durch sein eigenes Fernsehgeschäft, sondern auch durch seine Partner. Aus diesem Grund verkauft LG bereits OLED-Technologie an Samsung und hat den Zugang zu webOS geöffnet. Letzteres ist das Thema einer wichtigen Ankündigung des Unternehmens.
Der webOS Hub 3.0 ist ab sofort verfügbar, der eine deutliche Verbesserung gegenüber der Vorgängerversion darstellen wird. LG wird diesen Hub seinen Partnern zur Verfügung stellen, die damit in der Lage sein werden, bessere Fernseher als je zuvor auf der von den Südkoreanern geliehenen Plattform anzubieten. Deshalb erwartet das Unternehmen auch, dass sich mehr Marken für webOS entscheiden werden. Im Moment finden Sie Fernseher unter den Markennamen Sencor, Orion, GABA und viele andere, die in irgendeiner Form mit webOS ausgestattet sind.
Der webOS Hub 3.0 wird zunächst mit Unterstützung für 4K Ultra HD-Auflösung und 60 Hz Bildwiederholfrequenz auf den Markt kommen. LG hat jedoch betont, dass es ab Juli auch für 120-Hz-Geräte verfügbar sein wird, was bedeutet, dass auch teurere Produkte mit webOS von anderen Herstellern auf den Weg gebracht werden könnten. Darüber hinaus wird LG auch Lizenzherstellern und Marken erlauben, webOS auf Geräte mit Mini-LED-Technologie zu laden. Bislang hat das Unternehmen auch diese Möglichkeit begrenzt, aber sie scheint so stark zu wachsen, dass sie darüber hinausgehen kann.
LG stellt nun seine künstliche Intelligenz, ThinQ AI, für Partner zur Verfügung. Es handelt sich um ein Paket, das eine Vielzahl von Technologien umfasst. Nach den vorliegenden Informationen könnten sprachbefehlsbasierte Empfehlungen und einige der AI Picture-Bildverbesserungstechniken auf Fernsehern von Drittanbietern eingeführt werden. LGs Konkurrenten könnten auch das Auflösungsverbesserungsverfahren "Neural Network Super Resolution" sowie "AI Sound" einsetzen, das Störgeräusche reduziert und Sprachtöne hervorhebt, um Dialoge leichter verständlich zu machen.
LG hat auch ausdrücklich erwähnt, dass man von nun an für höherwertige Systemchips offen ist, was ebenfalls darauf hindeutet, dass ernsthaftere, teurere Fernseher mit der webOS-Plattform von anderen Unternehmen auf dem Weg sein könnten. Der webOS Hub 3.0 wird von Anfang an eine schnellere und bessere Leistung bieten, und die Entwickler arbeiten bereits an der Optimierung des Systems. Kunden, die sich in Zukunft für ein Produkt mit webOS-Plattform entscheiden, werden ein noch besseres Erlebnis haben.
"Die Einführung von webOS Hub 3.0 stellt einen bedeutenden Meilenstein in vier Schlüsselbereichen dar: Marktexpansion, technologischer Fortschritt, verstärkte B2B-Partnerschaften und zukünftiges Wachstum", sagte Chris Jo, Leiter des webOS Platform Business Center bei LG Media Entertainment Solution Company. "Indem wir einen differenzierten Wert liefern, positioniert LG webOS als die Plattform der Wahl für globale B2B-Partner."
LG stellt bereits einige Gamer-Extras als Teil von webOS Hub 3.0 zur Verfügung, es könnte Game Dashboard- und Game Optimizer-Funktionen auf Fernsehern von Drittanbietern geben, und darüber hinaus macht LG sogar das Gaming Portal für ein breiteres Publikum verfügbar. Dabei handelt es sich um einen Cloud-basierten Gaming-Service, über den verschiedene Titel gestreamt werden können und mit dem LG noch mehr Einnahmen aus Drittanbieter-Fernsehern generieren kann.